Verbandsgeschichte Unter dem Namen Verband Schweizerischer Carrosserie-Industrie wurde dieser Arbeitgeberverband 1919 gegründet. Seither war der Verband ständigen Veränderungen unterworfen. Die eigenständige Schweizer Personenwagenindustrie mit ihren berühmten Cabrioletversionen (Graber, Heimburger, Tüscher) wurde durch den Nutzfahrzeug und Personentransportaufbau abgelöst, die gewerbliche Unternehmensstruktur ersetzte die industrielle.
Struktur Unter carrosserie suisse sind rund 650 Firmen organisiert, welche sich in die Bereiche Nutzfahrzeuge und Personenwagen gliedern. Die Klein- und Mittelbetriebe mit 1 - 10 Beschäftigte herrschen mit über 85 % vor. Beim Fahrzeugbau haben sich dagegen vorwiegend die Grossbetriebe durchgesetzt, welche auch in der Lage sind, Spezialanfertigungen gerecht zu werden. Im Reparatursektor sind es vor allem Mischbetriebe wie Spenglereien und Lackierereien. Die dem Verband angeschlossenen Betriebe beschäftigen rund 4500 Berufsleute und bilden 1100 Lehrlinge in den Berufen Carrossier/in Lackiererei, Carrossier/in Spenglerei und Fahrzeugschlosser aus. In der Westschweiz nimmt die FCR "Fédération des Carrossiers Romands" die Interessen der Carrosseriebranche wahr.
Sektionen Aktive Sektionen, als Bindeglied zwischen Mitgliederbetrieben und Branchenverband, gewährleisten den Praxisbezug. Die vielseitigen Jahresprogramme mit fachlichen und gesellschaftlichen Schwerpunkten kennzeichnen ein aktives Verbandsleben. Die diversen Ausbildungszentren für Carrossier/in Lackiererei, Carrossier/in Spenglerei und Fahrzeugschlosser sind auf dem neusten technischen Stand und legen den Grundstein für eine seriöse und umfassende Grundausbildung, auf die, nach einer Anzahl Praxisjahren, Berufs- und Meisterprüfung folgen.
Anforderungsprofil und Standesregeln carrosserie suisse Anforderungsprofil und Standesregeln sind die Grundlage für die Aufnahme von Reparaturbetrieben in den Branchenverband. Dies sind Anstrengungen der Branche zur Anpassung an die sich laufend ändernden Marktanforderungen. Heute sind alle carrosserie suisse Reparaturbetriebe nach den Verbandsvorgaben zertifiziert und bekennen sich zu den Standesregeln.
Einige Betriebe erfüllen die Bedingungen des vom internationalen Carrosserieverband lancierten Betriebskonzepts EUROGARANT. Dieser attraktive Level erfüllt auch weitgehend die qualitativen Anforderungen der Hersteller/Importeure, die nur noch die markenspezifischen Gegebenheiten einzubringen haben.
Falls Sie der Inhaber der carrosserie suisse, 4800 Zofingen sind, können Sie den Firmenzweck ganz einfach ergänzen und so zur Transparenz und Attraktivität Ihres Unternehmens beitragen. Nutzen Sie hierfür den folgenden Link, um Ihre Angaben schnell und unkompliziert zu vervollständigen.
Eintrag ändern
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
17:32 Uhr
Katy Perrys Tanzmoves ernten Hate: Ist Ozempic schuld daran? »
17:11 Uhr
Covid-Kreditbetrug: Ermittler stossen auf immer weitere Delikte »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'025'143