16.12.2010, Um sein Fahrzeug auch bei winterlichen Strassenverhältnissen kontrollieren zu können,
braucht es weit mehr als eine an die Witterungsbedingungen angepasste Geschwindigkeit.
Ab 18. Dezember organisieren daher Test & Training tcs sowie einige TCS-Sektionen, wie
jeden Winter, ihre traditionellen Winterfahrkurse "Fahren auf Schnee und Eis". Unter der
Anleitung erfahrener Kursinstruktoren lernen die Teilnehmenden eine sichere Fahrweise
auf verschneiten Strassen.
Nicht angepasste Geschwindigkeit, widrige Witterungsbedingungen und schlechte Ausrüstung sind häufig Hauptursachen für Unfälle im Winter. Obwohl sich die Anzahl der Schleuderunfälle in den letzten 10 Jahren konstant verringert hat, wurden allein im letzten Jahr (2009) 1'139 Schwerverletzte und 118 Tote infolge von Unfällen gezählt, bei denen einen unangepasste Geschwindigkeit möglicherweise eine Rolle gespielt hat. Vor allem Fahranfänger haben in den ersten Monaten nach dem Erlangen des Führerausweises noch nicht das Gespür für Gefahrensituationen und sind daher häufiger von Schleuderunfällen betroffen als andere. Die Fahrpraxis ist daher ein wichtiges Kapital.
Wie soll man sich auf vereisten Strassen verhalten? Wie reagiert man in einer brenzligen Situation? Wie bremst man richtig auf einer verschneiten Strasse? Fragen auf die der Kurs "Fahren auf Schnee und Eis" von Test & Training TCS, einer Tochtergesellschaft des TCS, Antworten liefert. So lauten denn auch das Motto "Lernen durch Erleben". Die Teilnehmenden des Kurses lernen in der Praxis das richtige Verhalten auf verschneiten Strassen, um sicher durch den Winter zu fahren.
Ab dem 18. Dezember stehen die Test & Training-Instruktoren für den ersten Winterfahrkurs in Bourg-St-Pierre in den Walliser Alpen auf eigens präparierten Pisten bereit, um die Teilnehmenden auf schwierige Situationen auf winterlichen Strassen vorzubereiten. Identische Kurse werden ab 28. Dezember in Zernez (Graubünden) und ab Januar in Sankt-Stephan (Berner Oberland) und Ambri (Tessin) angeboten. Neben einem Theorieblock beinhaltet der Kurs sieben praktische Fahrübungen, wie z.B. Slalomfahrten, Bremsmanöver auf unterschiedlichen Fahrbahnunterlagen sowie Ausweichmanöver. Übrigens: Winterfahrtrainings werden auch von den TCS-Sektionen angeboten. Die Teilnehmenden sollen an diesen eintägigen Kursen ihre eigenen und die ihres Fahrzeugs kennen und so ihren Fahrstil verbessern lernen.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung ist unter www.test-und-trainingtcs.ch und auf www.tcs.ch in der Rubrik Sektionen möglich.
Medienkontakt:
Stephan Müller
Mediensprecher TCS
T.: 031 380 11 44
M.: 079 302 16 36
E.: smueller@tcs.ch
Diego Tomasini
Direktor Test & Training
T.: 043 843 12 60
M.: 079 418 65 73
E.: dtomasini@tcs.ch
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'TCS: Sicher unterwegs auf winterlichen Strassen...' auf Swiss-Press.com |
Wie kann man über Auffahrt und Pfingsten Staus umgehen und Routen optimieren?
Touring Club Suisse (TCS), 28.05.2025 Swissmechanic Schweiz, 28.05.2025Lidl veranstaltet Youth Camp für Mädchen zur UEFA Women's EURO 2025TM
Lidl Schweiz AG, 28.05.2025
21:02 Uhr
Erratische Zollpolitik: Trump zerstört gerade seinen Ruf als ... »
20:42 Uhr
Gewinnt Rodriguez gegen die Chelsea-Stars die Conference League? »
20:42 Uhr
«Alles was Blatten benötigt, werden wir zur Verfügung stellen» »
16:51 Uhr
Markus Blocher will von einer Fabrik in den USA nichts wissen »
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A. Vogel Santasapina Bonbons to go
CHF 3.20
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
A.Vogel Augentropfen 10 ml
CHF 16.20
Coop
A.Vogel Husten-Sirup ohne Alkohol 200 ml
CHF 13.20
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'291'902