12.10.2009, Die 41. Tokyo Motor Show (24. Oktober – 4. November) steht für Nissan ganz im Zeichen
umweltfreundlicher Mobilität. Mit der zweisitzigen Studie Land Glider zeigt das
Unternehmen ein neues Konzept für ein wendiges und zugleich extrem umweltfreundliches
Stadtauto. Als technische Besonderheit kann sich der vierrädrige Zweisitzer in Kurven wie
ein Motorrad um bis zu 17 Grad zur Seite legen. Die Insassen sitzen hintereinander und
werden mit der Kraft von zwei im Heck untergebrachten Elektromotoren CO2-neutral durch
die Stadt befördert.
Zusätzlich feiert auf dem Gelände der Makuhari Messe im Tokioer Stadtteil Chiba der Nissan LEAF seine weltweite Publikumspremiere. Mit der zur Kompaktklasse zählenden Schräghecklimousine leitet Nissan ab dem nächsten Jahr eine neue Ära emissionsarmer Mobilität ein. Das auf den Transport von bis zu fünf Erwachsenen ausgelegte Auto ist das weltweit erste rein elektrisch betriebene mittelgroße Serienfahrzeug. Lithium-Ionen- Batterien ermöglichen eine Reichweite von über 160 Kilometer. Ende 2010 kommt der als Weltauto konzipierte LEAF (englisch für: „Blatt“) in den USA, Japan und Europa auf den Markt.
Ihre Japan-Premiere gibt die erstmals auf dem Genfer Salon gezeigte Studie Qazana. Mit diesem im europäischen Nissan-Designcenter in London gezeichneten Crossover erfindet Nissan die Gattung des kompakten Fünftürers neu. Bei der Formfindung des allradgetriebenen Modells ließen sich die Designer von so unterschiedlichen Vorbildern wie Motorrädern und Strandbuggies inspirieren. Als kleiner Bruder des ebenso unkonventionell konzipierten QASHQAI läuft die Serienversion des Qazana ab 2010 im britischen Nissan-Werk Sunderland vom Band.
Weitere – jedoch nur für den japanischen Markt bestimmte – Nissan-Neuheiten in Tokio sind der zur Klasse der einheimischen „K“-cars zählende Kleinwagen ROOX und eine Taxiversion des Transporters NV200 Vanette. Der 3,40 Meter lange ROOX stellt mit einer Innenraumlänge von 2,08 Metern und einer nutzbaren Breite von 1,37 Metern eine extrem effiziente Raumaufteilung unter Beweis. Zwei Schiebetüren erleichtern den Ein- und Ausstieg in den Fond. Die Taxi-Ausführung des Transporters NV200 Vanette bietet grosszügigen Raum für maximal fünf Personen; zusätzlich ist sie vom japanischen Ministerium für Land, Infrastruktur und Transport als behindertengerechtes Transportmittel eingestuft. Um diesen Status zu erlangen, muss die Mitnahme eines Rollstuhlfahrers möglich sein.
Nissan gehört zu den Automobilproduzenten aus Übersee mit der stärksten Präsenz auf dem europäischen Markt. Aktuell beschäftigt das Unternehmen in seinen lokal angesiedelten Bereichen Forschung & Entwicklung, Fertigung, Logistik, den Designzentren sowie im Verkauf & Marketing europaweit mehr als 17.000 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr produzierten die Nissan Werke in Grossbritannien, Spanien und Russland über 660.000 Fahrzeuge, darunter preisgekrönte Crossover, Nutzfahrzeuge und Elektromodelle wie den Nissan Leaf, das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Die Nissan Intelligent Mobility Vision verfolgt das Ziel, sowohl die Emissionen als auch die Zahl der Unfallopfer im Strassenverkehr auf null zu reduzieren.
Dieser 360-Grad-Ansatz zur Zukunft der Mobilität leitet das Unternehmen in der Produkt- und Technikentwicklung sowie bei wichtigen Entscheidungen. Dabei liegt der Fokus auf Antworten rund um die Fragen, wie Autos in Zukunft angetrieben werden, wie sie gefahren werden und welche Rolle sie innerhalb der Gesellschaft spielen. Nissan arbeitet daran, die begehrenswerteste asiatische Automobilmarke in Europa zu werden.
Nissan (Firmenporträt) | |
Artikel 'Nissan: Neue Wege zur zero-Emission-Mobilität...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
23:42 Uhr
Finnland schrammt an Blamage vorbei – Schweden zerlegt Slowakei »
23:02 Uhr
Steigende Mieten – Jugendliche nehmen Politik in Pflicht »
21:12 Uhr
Verband unter Druck: Wie sich Economiesuisse nach der ... »
19:01 Uhr
Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land ... »
17:21 Uhr
In Portugal geht das Rechenzentrum der Zukunft an den Start »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'094'617