06.08.2009, Nach mehr als 40 Jahren ist die Nissan Motor Co., Ltd., jetzt zu ihren historischen
Wurzeln zurückgekehrt und hat die neue Konzernzentrale in Yokohama City bezogen. Der
moderne Gebäudekomplex, in dem das japanische Unternehmen die globalen sowie nationalen
Aktivitäten der Marke steuert, wurde dabei insbesondere unter ökologischen Aspekten mit
speziellem Fokus auf niedrige CO2-Emissionen und geringen Energieverbrauch errichtet.
Zeitgleich zur Einweihung feierte der Nissan LEAF sein Debüt. Der Kompaktwagen mit Platz für fünf Erwachsene ist ein vollkommen abgasfreies Elektrofahrzeug und bietet dank fortschrittlicher Lithium-Ionen-Batterien eine Reichweite von mehr als 160 Kilometern pro Batterieladung. Der Nissan LEAF kommt Ende 2010 in Japan, den Vereinigten Staaten und Europa auf den Markt.
„Dies ist ein symbolträchtiger Start für unseren neuen Hauptsitz“, sagte Carlos Ghosn, Nissan-Präsident und CEO. „Wir kehren an den Ort zurück, wo Nissan 1933 aus der Taufe gehoben wurde, und feiern damit den Start einer neuen Ära – nicht nur für unser Unternehmen, sondern für die Mobilität insgesamt. Dies ist der Beginn einer spannenden Reise und wir sehen voller Hoffnung und Zuversicht in die Zukunft.“
Dank der intensiven Nutzung natürlicher Ressourcen ist der Energiebedarf der neuen Nissan- Zentrale besonders niedrig. Der CO2-Ausstoss fällt daher verglichen mit dem ehemaligen Konzernsitz im Tokioter Stadtteil Ginza um 27 Prozent geringer aus. Noch vor der offiziellen Eröffnung wurde das Gebäude daher von der japanischen Organisation CASBEE (Comprehensive Assessment System for Building Environmental Efficiency) als besonders effizient in der höchsten Klasse „S“ eingestuft.
Entworfen wurde die neue Konzernzentrale vom japanischen Architekten Yoshio Taniguchi. Mit Blick über den Hafen von Yokohama bietet sie auf knapp 80.000 Quadratmetern Platz für rund 2.800 Mitarbeiter und besitzt insgesamt 22 Stockwerke sowie zwei Untergeschosse. Im Parterre erstreckt sich die sehenswerte Nissan-Galerie mit einer umfangreichen Autoausstellung. Mehr als 30 unterschiedliche Modelle sind ständig zu besichtigen.
Ein öffentlicher Fussgängerweg verbindet das Gebäude direkt mit dem Zentralbahnhof von Yokohama. Der sogenannte Nissan-Walk, eine im zweiten Stock durch das Gebäude verlaufende Brücke, wird künftig von rund 130.000 Menschen täglich auf ihrem Weg zur Arbeit genutzt werden. Unmittelbar an den zentralen Empfangsbereich schliesst die sogenannte Nissan-Hall mit einem Auditorium für rund 600 Personen an.
Um die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen zu begünstigen, wurde in dem neuen Gebäude weitestgehend auf physische Barrieren wie Säulen oder Wände verzichtet. So können sich die Mitarbeiter spontan zu Gesprächen und zum Gedankenaustausch treffen.
Moderne Umwelttechnik im neuen Gebäude
Unter besonderer Berücksichtigung des CSR-Programms (Corporate Social Responsibility) mit Namen Blue Citizenship bietet die neue Nissan-Konzernzentrale moderne Umweltschutzeinrichtungen:
Nutzung von Tageslicht
Eine durchsichtige Fassade lässt besonders viel natürliches Licht in das Gebäude. Fünf Kondensor-Anlagen auf dem Dach bündeln zudem das Sonnenlicht und leiten es über einen zentralen Lichtkanal bis zum Eingangsatrium. Fensterjalousinen an der Aussenfassade regulieren die Lichtmenge, die in das Gebäude dringt, und senken damit den Energiebedarf für die Klimaanlage.
Nutzung von Frischluft und Einsatz einer effizienten Klimaanlage
Wärmegedämmtes Spezialglas und die Fensterjalousinen regulieren effektiv die Innenraumtemperatur. Der Energieaufwand für die Klimaanlage richtet sich dabei nach der Aussentemperatur. Lüftungsklappen an der Aussenwand öffnen und schliessen sich nach Bedarf und lassen dabei abhängig von Windgeschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit Frischluft ins Gebäude.
Wiederaufbereitung von Wasser
Regenwasser sowie Abwässer werden aufbereitet und für Sanitäranlagen und die Bewässerung der Grünanlagen genutzt.
CO2-Reduktion
Das Ergebnis aller Effizienzmassnahmen sind Einsparungen beim Kohlendioxidausstoss von rund 3.800 Tonnen pro Jahr. Während der ehemalige Hauptsitz in Tokio pro Jahr 14.000 Tonnen CO2 emittierte, verursacht das neue Gebäude nur CO2-Emissionen in Höhe von 10.200 Tonnen pro Jahr.
Nissan gehört zu den Automobilproduzenten aus Übersee mit der stärksten Präsenz auf dem europäischen Markt. Aktuell beschäftigt das Unternehmen in seinen lokal angesiedelten Bereichen Forschung & Entwicklung, Fertigung, Logistik, den Designzentren sowie im Verkauf & Marketing europaweit mehr als 17.000 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr produzierten die Nissan Werke in Grossbritannien, Spanien und Russland über 660.000 Fahrzeuge, darunter preisgekrönte Crossover, Nutzfahrzeuge und Elektromodelle wie den Nissan Leaf, das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Die Nissan Intelligent Mobility Vision verfolgt das Ziel, sowohl die Emissionen als auch die Zahl der Unfallopfer im Strassenverkehr auf null zu reduzieren.
Dieser 360-Grad-Ansatz zur Zukunft der Mobilität leitet das Unternehmen in der Produkt- und Technikentwicklung sowie bei wichtigen Entscheidungen. Dabei liegt der Fokus auf Antworten rund um die Fragen, wie Autos in Zukunft angetrieben werden, wie sie gefahren werden und welche Rolle sie innerhalb der Gesellschaft spielen. Nissan arbeitet daran, die begehrenswerteste asiatische Automobilmarke in Europa zu werden.
Nissan (Firmenporträt) | |
Artikel 'Nissan: Zurück zu den Wurzeln...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
23:42 Uhr
Finnland schrammt an Blamage vorbei – Schweden zerlegt Slowakei »
23:02 Uhr
Steigende Mieten – Jugendliche nehmen Politik in Pflicht »
21:12 Uhr
Verband unter Druck: Wie sich Economiesuisse nach der ... »
19:01 Uhr
Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land ... »
17:21 Uhr
In Portugal geht das Rechenzentrum der Zukunft an den Start »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'094'617