Logoregister
HELPads



Nissan erwirtschaftet operativen Gewinn von 90 Millionen Euro



31.07.2009, Für das erste Quartal des am 31. März 2010 endenden Geschäftsjahres 2009 meldet die Nissan Motor Co., Ltd., einen Nettoverlust in Höhe von 16,5 Milliarden Yen (170 Millionen US-Dollar, 120 Millionen Euro). Im gleichen Zeitraum des vergangenen Geschäftsjahres hatte Nissan einen Nettogewinn von 52,8 Milliarden Yen (540 Millionen US-Dollar, 400 Millionen Euro) ausgewiesen.

Während die Nettoumsätze im Vergleich zum Vorjahr um 35,5 Prozent auf 1,5148 Billionen Yen (15,55 Milliarden US-Dollar, 11,42 Milliarden Euro) zurückgingen, fiel der operative Gewinn mit 11,6 Milliarden Yen (120 Millionen US-Dollar, 90 Millionen Euro) um 85,5 Prozent. Der Verlust aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit beläuft sich auf 26,1 Milliarden Yen (-270 Millionen US-Dollar, -200 Millionen Euro).

„Die Marktbedingungen bleiben 2009 nach wie vor sehr hart. Doch die Massnahmen im Rahmen unseres „Recovery Plans“ greifen und wir verzeichnen erste positive Ergebnisse“, berichtet Nissan-Präsident und CEO Carlos Ghosn. „Wir befinden uns auf gutem Kurs, im laufenden Geschäftsjahr einen positiven Cashflow zu generieren. In unserem Ausblick bleiben wir allerdings zurückhaltend.“

Die weltweiten Nissan-Verkaufszahlen sind zwischen April und Juni 2009 im Vergleich zum Vorjahr um 22,8 Prozent auf insgesamt 723.000 Einheiten gesunken. Während im gesamten nordamerikanischen Raum der Absatz um 31,6 Prozent auf 225.000 Fahrzeuge fiel, verkaufte das japanische Unternehmen im weiterhin schrumpfenden US-Markt 173.000 Einheiten, ein Minus von 31,5 Prozent. Auf dem Heimatmarkt Japan setzte Nissan 116.000 Fahrzeuge ab. Das sind 21,6 Prozent weniger als im Jahr zuvor. In Europa kam das Unternehmen auf insgesamt 118.000 Verkäufe, ein Rückgang gegenüber dem ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2008 von 24,6 Prozent. Dagegen legte Nissan in China um 9,3 Prozent kräftig zu. Insgesamt 145.000 Einheiten konnte das Unternehmen auf diesem weiterhin wachsenden Markt absetzen. In den übrigen Weltmärkten fielen die Verkaufszahlen um 29,8 Prozent auf insgesamt 119.000 Einheiten.

Insgesamt drei neue Modelle brachte Nissan von April bis Juni 2009 auf die Märkte, darunter den PIXO in Europa, den NV200 in Japan und das G37 Cabrio der Tochtermarke Infiniti in den USA. Für das gesamte Geschäftsjahr 2009 plant Nissan die Einführung von insgesamt acht neuen Modellen.

„Trotz der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ist Nissan selbstsicher genug, ein neues Kapitel zu Wachstum und Innovation aufzuschlagen“, kündigt Ghosn an. „Im August ziehen wir nach mehr als 40 Jahren in unsere neue Konzernzentrale nach Yokohama und kehren damit zu unseren Wurzeln zurück. Gleichzeitig feiert hier unser erstes Elektrofahrzeug sein Debüt. Das neue Modell steht an der Spitze unserer Unternehmensvision, mit der wir Null-Emissions-Mobilität allen Menschen zugänglich machen wollen.“

Der Ausblick für das am 31. März 2010 endende Geschäftsjahr 2009 bleibt unverändert. Nissan rechnet unter der Annahme eines Wechselkurses von 95 Yen/US-Dollar und 125 Yen/ Euro mit einem operativen Verlust von 100 Milliarden Yen (1,05 Milliarden US-Dollar, 800 Millionen Euro) und einem Nettoverlust von 170 Milliarden Yen (1,79 Milliarden US-Dollar, 1,36 Milliarden Euro).



Über Nissan:

Nissan gehört zu den Automobilproduzenten aus Übersee mit der stärksten Präsenz auf dem europäischen Markt. Aktuell beschäftigt das Unternehmen in seinen lokal angesiedelten Bereichen Forschung & Entwicklung, Fertigung, Logistik, den Designzentren sowie im Verkauf & Marketing europaweit mehr als 17.000 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr produzierten die Nissan Werke in Grossbritannien, Spanien und Russland über 660.000 Fahrzeuge, darunter preisgekrönte Crossover, Nutzfahrzeuge und Elektromodelle wie den Nissan Leaf, das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Die Nissan Intelligent Mobility Vision verfolgt das Ziel, sowohl die Emissionen als auch die Zahl der Unfallopfer im Strassenverkehr auf null zu reduzieren.

Dieser 360-Grad-Ansatz zur Zukunft der Mobilität leitet das Unternehmen in der Produkt- und Technikentwicklung sowie bei wichtigen Entscheidungen. Dabei liegt der Fokus auf Antworten rund um die Fragen, wie Autos in Zukunft angetrieben werden, wie sie gefahren werden und welche Rolle sie innerhalb der Gesellschaft spielen. Nissan arbeitet daran, die begehrenswerteste asiatische Automobilmarke in Europa zu werden.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Nissan erwirtschaftet operativen Gewinn von 90 Millionen Euro ---


Weitere Informationen und Links:

 Nissan (Firmenporträt)

 Artikel 'Nissan erwirtschaftet operativen Gewinn von 90 Millionen Euro...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

3
5
12
17
25
39
2

Nächster Jackpot: CHF 28'100'000


8
23
24
47
48
4
9

Nächster Jackpot: CHF 116'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'094'617