26.11.2025, Nach Biel nimmt TCS Ambulance Services Mittelland im Kanton Bern einen zweiten Stützpunkt in
Betrieb.
Die auf Krankentransporte spezialisierte Tochtergesellschaft wurde vor etwas mehr als einem Jahr
gegründet
und operiert nun auch von der Stadt Bern aus. Die TCS-Ambulance-Gruppe ist die grösste nationale
terrestrische Organisation im Bereich Notfallrettung und Krankentransport und verfügt neu über 23
Stützpunkte in der Schweiz.
Im Herbst 2024 nahm die erste eigens gegründete Tochtergesellschaft für Krankentransporte von TCS Ambulance in der Region Biel-Seeland ihren Betrieb auf. Nach erfolgreicher Entwicklung der Geschäftstätigkeit und dem erhöhten Einsatzvolumen wird gut ein Jahr später expandiert: Ab Dezember operiert die Gesellschaft von einem weiteren Stützpunkt in der Stadt Bern aus. "Die Nachfrage in der Stadt und Agglomeration Bern ist gross", kommentiert Philippe Klaus, CEO von TCS Ambulance. "Die geografische Nähe zu unseren Kunden wie Spitäler, Kliniken und Pflegeheime ist sehr wichtig." Die Tochtergesellschaft hat 20 Mitarbeitende. Schweizweit beschäftigt die TCS-Ambulance-Gruppe mit sieben Gesellschaften rund 400 Mitarbeitende.
Vorgaben des Kantons
Die Trennung von Notfallrettungstransporten und einfacheren Patiententransporten entspricht einer Vorgabe im Kanton Bern. Aus diesem Grund gingen die Spitalzentrum Biel AG mit TCS Ambulance eine Partnerschaft ein und gründeten 2024 die TCS Ambulance Services Mittelland AG. Die neu gegründete Gesellschaft war seither hauptsächlich in der Region Biel-Seeland für sekundären Patiententransporte der Kategorien S3 und S4 tätig. Von einem S3-Transport spricht man bei einer planbaren Verlegung von stabilen Patientinnen oder Patienten mit geringem Risiko einer gesundheitlichen Verschlechterung; als S4-Transport kategorisiert wird der Transfer eines stabilen Patienten ohne Risiko einer Verschlechterung und ohne apparative medizinische Überwachung.
Über TCS Ambulance
TCS Ambulance ist die grösste nationale terrestrische Organisation im Bereich Notfallrettung und Krankentransport. Sie ist in neun Kantonen - Aargau, Basel-Landschaft, Bern, Luzern, Zug, Zürich, Waadt und Genf sowie Freiburg - tätig und operiert neu von 23 Stützpunkten aus mit rund 45'000 Einsätzen im Jahr. Schweizweit beschäftigt TCS Ambulance 400 Mitarbeitende.
Der TCS ist seit über 60 Jahren unter anderem auch im medizinischen Bereich tätig, insbesondere durch die medizinische Beratung und Rückführungen im Zusammenhang mit dem ETI-Schutzbrief. Dank Unterstützung des TCS konnte die Universität Bern 2019 eine Assistenzprofessur für Telenotfallmedizin errichten. TCS betreibt die unabhängige, medizinische Informationsseite tcs-mymed.ch.
Pressekontakt:
Vanessa Flack, Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41 |
pressetcs.ch | flickr.com
Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit über 2000 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen über 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 361'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 63'000 Hilfeleistungen, darunter 3500 medizinische Abklärungen und über 1300 Repatriierungen. TCS Ambulance ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 400 Mitarbeitenden, 22 Logistikbasen und rund 45'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 52'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte.
Seit 1908 setzt sich der TCS ein für mehr Sicherheit in der Mobilität – möglich dank der Mitgliedschaft. Er entwickelt Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen, testet Mobilitätsinfrastrukturen und berät Behörden. Der TCS verteilt jedes Jahr rund 115'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich.
Mit 32 Plätzen und rund 900'000 Logiernächten ist der TCS auch der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 43’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.
| Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
| Artikel 'TCS Ambulance mit neuem Stützpunkt in Bern...' auf Swiss-Press.com |
TCS Ambulance mit neuem Stützpunkt in Bern
Touring Club Suisse (TCS), 26.11.2025Nach einer Hirnverletzung braucht es Inklusion in allen Lebensbereichen
FRAGILE Suisse, 26.11.2025Megatrends und Erdbebenresilienz im Fokus der Bevölkerungsschutzkonferenz
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, 26.11.2025
22:29 Uhr
«Es geht nur ums Geld»: Birsfelden BL büsst bei ... »
21:52 Uhr
Einfamilienhaus brannte lichterloh – Hauskatze stirbt in Flammen »
21:42 Uhr
Ärger um Cheflöhne: Der Axpo-Lohndeckel von einer Million wurde ... »
20:42 Uhr
Stadt Luzern – 100 Franken-Gebühr sorgt für halb so viele Cars in ... »
18:21 Uhr
Der Bundesrat will mit Kostenzielen den Anstieg der ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Santasapina Bonbons 2x100g
CHF 5.90 statt 7.90
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'008'869