News Abo
HELPads



E-Trottinetts bestehen Stresstest - Touring Club Suisse



Touring Club Suisse (TCS)

06.11.2025, E-Trottinetts sind im Alltag starken Belastungen ausgesetzt. Der TCS hat untersucht, wie sich Nässe, Kälte und Erschütterungen auf die Batterie auswirken und ob diese sogar Feuer fangen könnte. Der intensive Test hat gezeigt, dass die Batterien sicher sind und den Strapazen gewachsen sind. Allerdings müssen bestimmte Regeln eingehalten werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

E-Trottinetts sind aus dem Strassenbild nicht mehr wegzudenken. Aufgrund der zahlreichen Modelle unterschiedlicher Qualität stellt sich die Frage, ob die Batterien als sensibelstes Bauteil auch genügend sicher sind. Schliesslich wäre es möglich, dass fehlerhafte Batteriesysteme bei starker Beanspruchung Feuer fangen oder gar explodieren könnten. Der TCS hat deshalb sechs E-Trottinetts von unterschiedlichen Herstellern und aus unterschiedlichen Preissegmenten genau untersucht. Dabei wurde eine extreme Nutzung der Fahrzeuge simuliert und die E-Scooter elektrischen, klimatischen und mechanischen Belastungen unterzogen. Erfreulicherweise haben alle sechs Modelle den Test bestanden. Es gab keine Anzeichen für Brände oder Explosionen und auch keine Verformungen oder andere Auffälligkeiten bei den Batterien.

Um die klimatische Robustheit zu testen, wurden die Fahrzeuge minutenlang mit Wasser bespritzt und Wind ausgesetzt. Diese Belastung überstanden die Batterien genauso unbeschadet wie die zwölfstündige Einlagerung bei -10 Grad Celsius. Auch diesen Stresstest steckten die Batterien gut weg. Bei den Mess- und Sichtprüfungen stellten die Experten keine elektrischen oder mechanischen Veränderungen fest.

Batterien halten auch starke Erschütterungen aus

E-Trottinetts sind im Alltag oft starken Belastungen ausgesetzt, zum Beispiel bei Fahrten über Randsteine oder auf unebenem Untergrund. Um die Überfahrt eines Kopfsteinpflasters zu simulieren, wurden die E-Trottinetts massiven Erschütterungen ausgesetzt. Auch hier bewährten sich die Batterien, die die Tortur unbeschadet überstanden.

Der Test hat gezeigt, dass die Produktionsstandards der Hersteller hoch sind. Die Batterien verfügen über Schutzsysteme gegen Kurzschluss, Überladung, Über- und Untertemperatur. Somit handelt es sich bei den Batteriesystemen um eine grundsätzlich sichere Technologie. Nichtsdestotrotz ist eine Fehlfunktion, die im schlimmsten Fall zu einem Brand führt, nicht gänzlich auszuschliessen. Insbesondere bei unsachgemässer Lagerung und leerer Batterie, die danach wieder aufgeladen wird. Der TCS empfiehlt deshalb, dass E-Trottinetts, die nicht genutzt werden, mit einem Ladestand zwischen 30 und 70 Prozent gelagert werden. Ausserdem sollte das E-Trottinett nur mit dem mitgelieferten Ladegerät geladen werden. In den kalten Wintermonaten ist es ausserdem sinnvoll, dass das E-Trottinett drinnen aufbewahrt wird, weil kalte Temperaturen dem Akku schaden können.

Pressekontakt:

Marco Wölfli, Mediensprecher TCS

Tel. 058 827 34 03 | marco.woelfli@tcs.ch



Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit über 2000 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen über 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 361'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 63'000 Hilfeleistungen, darunter 3500 medizinische Abklärungen und über 1300 Repatriierungen. TCS Ambulance ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 400 Mitarbeitenden, 22 Logistikbasen und rund 45'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 52'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte.

Seit 1908 setzt sich der TCS ein für mehr Sicherheit in der Mobilität – möglich dank der Mitgliedschaft. Er entwickelt Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen, testet Mobilitätsinfrastrukturen und berät Behörden. Der TCS verteilt jedes Jahr rund 115'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich.

Mit 32 Plätzen und rund 900'000 Logiernächten ist der TCS auch der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 43’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung E-Trottinetts bestehen Stresstest - Touring Club Suisse ---


Quellen:
news aktuell   HELP.ch

Weitere Informationen und Links:

 Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt)

 Artikel 'E-Trottinetts bestehen Stresstest - Touring Club Suisse...' auf Swiss-Press.com






Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



Activia probiotischer Joghurt Vorratspack Fruchtmix 8x115g

CHF 6.95
Coop    Coop

Adelbodner Prickelnd 6x1.5L

CHF 3.95 statt 6.60
Coop    Coop

Adelbodner Still 6x1.5L

CHF 3.95 statt 6.60
Coop    Coop

Ajax Allzweckreiniger Weisse Blumen, 2 x 1 Liter

CHF 5.60 statt 7.00
Coop    Coop

Ajax Badreiniger

CHF 6.20
Coop    Coop

Ajax Blütenfest rote Blumen

CHF 3.50
Coop    Coop

Alle Aktionen »

10
13
21
24
31
37
1

Nächster Jackpot: CHF 1'500'000


6
9
25
28
45
1
4

Nächster Jackpot: CHF 90'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 3'861'694