15.09.2025, Der Sommer 2025 war für den TCS sehr intensiv – wir waren in der ganzen Schweiz und im Ausland
äusserst aktiv. Über 233’000 Anrufe gingen bei der Assistance-Zentrale ein, die Unterstützung leistet,
wenn Personen oder Fahrzeuge Hilfe benötigen. Die TCS-Patrouille leistete zwischen Anfang Juni
und
Ende August 101’615 Pannendienst-Einsätze innerhalb der Schweiz. Weltweit unterstützte der TCS
seine Mitglieder 15’046 Mal, davon 10'006 Mal mittels Pannenhilfe. Die TCS-Ärztinnen und Ärzte
führten
über 1’200 medizinische Abklärungen durch und veranlassten 437 medizinische Rückführungen.
Die Schweizerinnen und Schweizer waren diesen Sommer viel unterwegs, sei es im In- oder im Ausland. Diese hohe Mobilität führte zu einer anhaltend starken Nachfrage nach Hilfeleistungen bei den TCS- Mitgliedern. Die Sommersaison zeigte ähnliche Zahlen wie schon 2024, was bestätigt, dass das Reiseaufkommen auch diesen Sommer hoch war.
Über 1’000 Pannenhilfe-Einsätze pro Tag in der Schweiz
Auf den Schweizer Strassen war besonders viel los. Die Assistance-Zentrale verzeichnete über 208’000 Hilfeanfragen. Die Patrouilleurinnen und Patrouilleure leisteten 101’615 Pannenhilfe-Einsätze – das entspricht von Anfang Juni bis Ende August mehr als 1’000 Einsätzen pro Tag. Davon betrafen 4’215 Einsätze Unfallfahrzeuge. Auch Zweiräder haben die TCS-Patrouille rege gefordert: mit 5’800 Einsätzen für Motorräder und über 800 Einsätzen für Velos. In rund 80 Prozent der Fälle konnten die Mitglieder direkt nach dem Einsatz weiterfahren, was die Unannehmlichkeiten durch Pannen oder Unfälle reduzierte. Wie schon 2024 betrafen die häufigsten Pannen bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor die Starterbatterie sowie Schäden an Reifen oder Rädern. Bei den Elektroautos lagen die Probleme in erster Linie bei Reifen und Rädern, gefolgt von der Starterbatterie.
Hohe Mobilität auch jenseits der Grenzen
In den drei Sommermonaten Juni, Juli und August erreichten den TCS mehr als 25'000 Anrufe, weil Mitglieder Hilfe im Ausland benötigten. Das Ärzteteam der Zentrale führte 1’208 medizinische Abklärungen durch und nahm 437 medizinische Not-Rückführungen vor – Zahlen, die nahe bei denen des Vorjahres liegen. Rund die Hälfte dieser Heimschaffungen erfolgte auf dem Landweg mit den Ambulanzen des TCS, was eine rasche Hilfe garantierte. Gleichzeitig wurden über 10’000 Einsätze zur Pannenhilfe ausserhalb der Schweiz durchgeführt, dank der die Mitglieder ihre Reisen fortsetzen konnten. Diese Zahlen belegen, dass sich der TCS auch dann für die Hilfe und Sicherheit seiner Mitglieder engagiert, wenn diese weit weg von zu Hause sind.
Beliebte Nachbarländer
Auch diesen Sommer unterstützte die TCS-Assistance-Zentrale Reisende auf der ganzen Welt. Ein Grossteil der Einsätze fand jedoch im Rahmen des ETI-Schutzbriefes in den Nachbarländern statt. In Frankreich waren 3’978 Einsätze nötig, in Italien 2’869 und in Deutschland 1’711. In Spanien, etwas weiter entfernt, wurden noch 915 Einsätze verzeichnet. Diese Einsätze betrafen sowohl die medizinische Personen- als auch die Fahrzeugassistance.
Medienkontakt:
Marco Wölfli, Mediensprecher TCS
Telefon +41 58 827 34 03
marco.woelfli@tcs.ch
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Sommer 2025: Der TCS an allen Fronten aktiv...' auf Swiss-Press.com |
Zwei Goldmedaillen für Ostschweizer Berufstalente an den EuroSkills 2025
SwissSkills, 15.09.2025Mobilitätsmonitor 2025: Die Bevölkerung erteilt Verteuerung der Mobilität eine Absage
auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, 15.09.2025
18:32 Uhr
Über 98 Prozent der «Zivis» leisten ihren Dienst vollständig »
18:12 Uhr
Parlament lehnt Sammelklagen ab »
16:51 Uhr
Die Vormachtstellung der amerikanischen Marine bröckelt »
15:51 Uhr
Geldberater zum Nahrungsmulti: Trotz Führungskrise: Lohnt sich ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'339'360