13.06.2025, Mobile Powerstations sorgen für eine praktische Stromversorgung, wenn man unterwegs ist. Der TCS
hat erstmalig acht Modelle getestet. Die teuerste Powerstation hat dabei am besten abgeschnitten,
aber auch vier weitere Modelle haben viele Vorteile, sei es in der Handhabung oder bei den
Konfigurationsmöglichkeiten per App. Zwei Powerstations weisen im Bereich der DC-Eingänge ein
klares Manko auf und erhielten das Prädikat nicht empfehlenswert.
Wer mit dem Wohnmobil oder dem Campingbus unterwegs ist, schätzt Unabhängigkeit und eine gewisse Selbstversorgung. Damit dies auch beim Strom gelingt, bieten sich mobile Powerstations an. Daneben kommen die Powerstations auch in Schrebergärten oder bei Handwerkern zum Einsatz, also überall dort, wo man Strom benötigt, wo eigentlich gar kein Anschluss vorhanden ist. Das Angebot ist in den letzten Jahren stark gewachsen und die Powerstations haben an Leistung gewonnen. Der TCS hat nun erstmalig acht Powerstations ausführlich getestet. Alle Test-Modelle verfügen über eine Kapazität von 750 Wh bis 1500 Wh, wiegen nicht mehr als 20 Kilo und kosten gemäss Herstellerempfehlung maximal 1500 Franken. Die Powerstations wurden in den Kategorien Handhabung, Funktion, Ausstattung und Sicherheit getestet.
Die Teuerste ist die Beste
Testsiegerin ist die Powerstation AC180P des Herstellers Bluetti. Mit einer Preisempfehlung von 1299 Franken ist sie zwar das teuerste Modell, bietet mit 1440 Wh aber auch am meisten Kapazität. Ein weiteres Plus ist die Möglichkeit, das Smartphone induktiv an der Oberfläche zu laden, dazu kommen passende Kabel für die Ladung der Powerstation ab Autobatterie und PV-Modul. Ein Manko der AC180P von Bluetti ist das laute Lüftungsgeräusch im Betrieb. Allerdings lässt sich per App ein Ruhemodus wählen, der die Geräusche reduziert.
Zwei Modelle sind mangelhaft
Die Modelle BlackBox 10 von Ective und Explorer 1000 v2 von Jackery erhielten von den Testern das Prädikat "mangelhaft". Beide Powerstations verfügen über zwei DC-Eingänge, um sie an einer 12V-Steckdose im Fahrzeug und einem PV-Modul zu laden. Im Gegensatz zu den anderen getesteten Modellen sind die Eingänge dieser Powerstations nicht entkoppelt. Bei gleichzeitiger Nutzung besteht somit ein Risiko für Schäden am Fahrzeug. Beim Modell von Ective kommt hinzu, dass ein externes Netzteil benötigt wird, um die Powerstation wieder aufzuladen. Das führt zu deutlich längeren Ladezeiten als bei der Konkurrenz. Die anderen sieben Powerstations lassen sich innerhalb von 51 bis 90 Minuten laden.
66 mal das Smartphone laden
Wie intensiv eine Powerstation genutzt werden kann, hängt von der Kapazität und der Verwendung ab. Eine Powerstation mit einer Kapazität von 1000 Wh kann beispielsweise eine Kühlbox circa 20 Stunden mit Strom versorgen. Ein Laptop kann bis zu 14 mal und ein Smartphone bis zu 66 mal geladen werden. Üblicherweise kommen Powerstations im Outdoorbereich zum Einsatz. Im Falle eines Stromunterbruchs können sie aber auch zuhause nützliche Dienste leisten. Fällt der Strom aus, kann die Powerstation den Kühlschrank für 43 Stunden oder die Gefriertruhe für 29 Stunden betreiben.
Darauf sollte man beim Kauf einer Powerstation achten
Pressekontakt:
Marco Wölfli
Mediensprecher TCS
Tel. 058 827 34 03
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Den Strom immer dabei die besten mobilen Powerstations im Test...' auf Swiss-Press.com |
TARDOC-Einführung darf Früherkennungsprogramme nicht gefährden - Krebsliga Schweiz
Krebsliga Schweiz, 01.07.2025Lernende übernehmen Filiale / Chrigu Stucki unterstützt als «Springer-König» - Lidl Schweiz AG
Lidl Schweiz AG, 01.07.2025
20:02 Uhr
Netanyahu trifft Trump: So stehen die Chancen für eine Waffenruhe »
20:02 Uhr
Ein neues Atomkraftwerk in der Schweiz wäre frühestens 2050 ... »
19:42 Uhr
Nationalratskommission will UKW-Radio in der Schweiz verlängern »
19:01 Uhr
Das fängt ja gut an: Die Stromsteuer entzweit die ... »
16:51 Uhr
Kampf gegen schmutziges Geld: Europas neue Behörde gegen ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703