20.11.2024, Vernier/Ostermundigen (ots) - Eine Untersuchung von 105 Fussgängerstreifen ohne Ampeln rund um
die Bahnhöfe von Freiburg, Montreux, Biel, Olten, Baden/Ennetbaden, Zug und St. Gallenhat
ergeben, dass 50 dieser Übergänge nicht den Kriterien von Fachleuten entsprechen. Sie weisen
erhebliche Mängel auf, insbesondere in Bezug auf die Sichtbarkeit. Der Touring Club Schweiz stellt
diese Ergebnisse den jeweiligen Städten zur Verfügung und unterbreitet konkrete Empfehlungen zur
Verbesserung der Verkehrssicherheit von Fussgängerinnen und Fussgängern. Im Jahr 2023
verunglückten in der Schweiz 974 Personen beim Überqueren eines Fussgängerstreifens.
Täglich verkehren Hunderttausende Fussgängerinnen und Fussgänger rund um die Schweizer Bahnhöfe und benutzen dortige Fussgängerstreifen. Leider zahlen die Fussgängerinnen und Fussgänger dafür oft einen hohen Preis. Im Jahr 2023 gab es in der Schweiz 974 Unfälle. 212 Personen wurden schwer verletzt und 24 Personen kamen beim Überqueren eines Fussgängerstreifens ums Leben.
Konkret untersuchte der TCS jeweils 15 Fussgängerstreifen in Bahnhofsnähe in Freiburg, Montreux, Biel, Olten, Baden/Ennetbaden, Zug und St. Gallen. Der TCS hat mittelgrosse Agglomerationen gewählt, um die Realität vieler Bahnhöfe in kleineren Ortschaften besser abzubilden. Die geprüften Fussgängerstreifen liegen jeweils in direkter Nähe dieser Bahnhöfe. Alle sind unsignalisiert, das heisst, sie verfügen über keine Ampel. Sie wurden auf der Grundlage der vom Schweizerischen Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) festgelegten Kriterien überprüft. Dazu gehören die Sichtbarkeit und die Wahrnehmungsdistanz für Auto- oder Velofahrer sowie die Breite und die Anzahl der zu überquerenden Fahrspuren.
Mangelnde Sichtbarkeit als Problem erkannt
Die geprüften Fussgängerstreifen wurden anhand einer Notenskala bewertet: von "vollständig konform" bis "defizitär". Nur 19 der 105 Fussgängerstreifen waren konform oder wiesen kleinere Mängel auf. 36 waren gerade noch "ausreichend" und 50 "defizitär". In der Nähe des Bahnhofs Biel waren 11 von 15 getesteten Fussgängerstreifen mangelhaft, in Montreux, Olten und Baden/Ennetbaden waren es 8. In Zug sind 8 von 15 getesteten Fussgängerstreifen in der Nähe des Bahnhofs konform oder weisen kleinere Mängel auf.
Diese Ergebnisse zeigen insgesamt, dass ein grosser Teil der Fussgängerstreifen in der Nähe von sieben wichtigen Schweizer Bahnhöfen Mängel aufweist. Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass die unzureichende Sichtbarkeit der Hauptgrund für diese schlechten Ergebnisse ist. 48 der 50 mangelhaften Querungen haben bei diesem Kriterium ungenügend abgeschnitten. Sie sind von einem Fahrzeug oder Fahrrad aus nicht ausreichend sichtbar. Eine zu grosse Querungsdistanz und die Tatsache, dass mehr als eine Fahrspur überquert werden muss, tragen zur schlechten Bewertung von 21 gesicherten Fussgängerstreifen bei.
Städte stehen teilweise vor strukturellen und historischen Hürden
Es ist wichtig, diese Ergebnisse in ihren urbanen Kontext einzuordnen. Die Bahnhöfe entstanden zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts in unmittelbarer Nähe der Stadtzentren. Letztere sind besonders dicht bebaut. Mit dem Siegeszug der Bahn und dem Aufkommen des Automobils wurden die Strassen, die an die Bahnhöfe angrenzen, anders genutzt und stark beansprucht. So mussten in dicht besiedelten Städten Fussgängerstreifen oft in die bestehende urbane Planung mit Gebäuden und Strassen integriert werden. Dementsprechend mussten bei der Planung von Fussgängerstreifen aufgrund verschiedener Einschränkungen (bebaute Umgebung, öffentliche Verkehrsmittel usw.) und entscheidender Faktoren (Anzahl der Fussgänger, verfügbarer Platz usw.) Kompromisse eingegangen werden. Der TCS stellt die Ergebnisse den jeweiligen Städten in Form eines technischen Berichts zur Verfügung. Zudem unterbreitet er ihnen konkrete Empfehlungen, um die Sicherheit der geprüften Fussgängerstreifen zu erhöhen.
Methodik
Die Fussgängerstreifen wurden in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle von Swisstraffic geprüft. Die Beobachtungen basieren auf Kriterien der Checkliste der früheren VSS-Norm SN 640 241 für Fussgängerstreifen, die vom Schweizerischen Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) herausgegeben wird.
Die Fussgängerstreifen wurden nach der folgenden Methodik geprüft:
Pressekontakt:
Marco Wölfli
Mediensprecher TCS
Tel.
058 827 34 03
Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit über 2000 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen über 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 361'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 63'000 Hilfeleistungen, darunter 3500 medizinische Abklärungen und über 1300 Repatriierungen. TCS Ambulance ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 400 Mitarbeitenden, 22 Logistikbasen und rund 45'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 52'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte.
Seit 1908 setzt sich der TCS ein für mehr Sicherheit in der Mobilität – möglich dank der Mitgliedschaft. Er entwickelt Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen, testet Mobilitätsinfrastrukturen und berät Behörden. Der TCS verteilt jedes Jahr rund 115'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich.
Mit 32 Plätzen und rund 900'000 Logiernächten ist der TCS auch der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 43’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.
| Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
| Artikel 'Fussgängerstreifen-Test: Jeder zweite Übergang ist mangelhaft...' auf Swiss-Press.com |
W.O.W. - 365 Tage world of wonders Lenzerheide
Lenzerheide Bergbahnen AG, 21.11.2025Vier Sprachen, ein Lied: Die SRG bringt Schweizer Jugendchöre gemeinsam auf die Bühne
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 21.11.2025«Littering in der Schweiz nimmt ab, sorgt aber vermehrt für Unmut»
Verein IGSU, 21.11.2025
10:12 Uhr
Paradoxes Wetterphänomen: Wochenlange Kälteperioden – Droht der ... »
10:11 Uhr
Ein Punkt auf dem Samichlaus-Formular sorgt für Diskussionen »
09:41 Uhr
Strassenverkehrsunfall – Mann stürzt mit Kind im Auto in den ... »
09:02 Uhr
«Die Zürcher sollten ihre Arroganz ablegen»: Wieso es nicht nur ... »
07:00 Uhr
KI-generierte SBB-Werbung: «Wenn nichts mehr echt ist, schwindet ... »
A. Vogel Santasapina Bonbons 2x100g
CHF 5.90 statt 7.90
Coop
A.Vogel Vitamin D3 mit Brennnessel 180 Tabletten
CHF 5.75 statt 11.50
Coop
Abtei Ringelblumen Salbe
CHF 5.45 statt 10.95
Coop
Ajvar traditionell mild
CHF 3.45 statt 4.95
Coop
Aktenhüllen A4 recycle grün
CHF 2.45 statt 4.95
Coop
Alaska Seelachsfilet MSC
CHF 5.35 statt 6.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'003'980