30.08.2024, Vernier/Ostermundigen (ots) - Das Schlingern eines Anhängers kann die Fahrsicherheit stark gefährden und
bis zu einem Unfall führen. Entsprechende Fahrkurse tragen zum richtigen Verhalten in schwierigen
Situationen bei. Weiter können elektronische Regelsysteme massiv zur Fahrsicherheit beitragen. Der TCS
hat die Systeme in verschiedenen Situationen getestet.
Wer mit einem Anhänger unterwegs ist, sei es ein Wohnwagen oder auch ein Pferdeanhänger, weiss um die Gefahr des Schlingerns. Insbesondere unerfahrene Nutzer können vor Herausforderungen gestellt werden, nicht nur beim Rangieren. Ein Gespann reagiert auf Seitenwind und Spurwechsel viel sensibler als das Auto allein. Häufig wird nicht schnell genug oder falsch reagiert, wenn es zu einem schlingernden Anhänger kommt. Wenn der Anhänger deutlich ausbricht, kann per Lenkrad und Bremsen kaum noch etwas ausgerichtet werden, was unter Umständen zu einem Unfall führt.
Die Fahrsicherheit ist entsprechend ein wichtiges Thema. Schliesslich ist der Bestand an Anhängern in der Schweiz stetig wachsend. 2023 waren in der Schweiz rund 420'000 Anhänger eingelöst, dessen Gesamtgewicht 3.5 Tonnen nicht übersteigen. Dies bedeutet eine Zunahme von 19 Prozent in den letzten zehn Jahren, während die Zunahme der eingelösten Personenwagen im selben Zeitraum nur 10 Prozent betrug.
Wenige Hersteller auf dem Markt
Es gibt verschiedene technische Ansätze, einen schlingernden oder gar ausbrechenden Anhänger zu erkennen und bei der Stabilisierung zu helfen. Im Kugelkopf der Deichsel sind Reibbeläge verbaut, die ein Schlingern teilweise unterdrücken. Diese Antischlingerkupplungen sind seit über 20 Jahren Stand der Technik und wurden in diesem Test nicht gesondert betrachtet. Weiter kann das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) des Autos eine Zusatzfunktion haben, die Anhänger erkennt und das ESP so steuert, dass ein schlingernder Anhänger möglichst eingebremst wird.
Der Test konzentrierte sich jedoch auf die dritte Option, auf Antischlingersysteme, die in kritischen Situationen selbsttätig die Bremsen des Anhängers betätigen. Der Markt dafür beschränkt sich auf die Anbieter AL-KO, BL-Trading und Knott. Entsprechend wurden drei Modelle dieser Anbieter getestet.
Schwächen zeigen sich beim Spurwechsel
Im Test haben die Fahrmanöver deutlich gemacht: Die Fahrsicherheit eines Gespanns kann durch elektronische Regelsysteme ausserordentlich gesteigert werden. Schon ein gutes Zugfahrzeug-ESP bringt Sicherheitsvorteile. Ein Stabilisierungssystem für den Anhänger selbst hebt die Sicherheit aber nochmals erheblich. Alle drei getesteten Modelle funktionieren beim typischen Anhänger-Schlingern souverän, beim herausfordernden Spurwechsel beziehungsweise Ausweichversuch werden Unterschiede deutlich.
Das System von AL-KO zeigt keine Schwächen und erhält deshalb die Bewertung "hervorragend". Wobei aber auch die richtige Vorbereitung des Anhängers entscheidend ist. Mit einer deutlich zu geringen Stützlast wird das Gespann so instabil, dass auch das beste elektronische System nicht mehr weiterhelfen kann. Zudem sollten die Bremsen des Anhängers einmal im Jahr korrekt eingestellt werden, denn mit einer schlecht gewarteten Bremsanlage greift auch der Testsieger, das AL-KO ATC 2.0, ins Leere.
Die Lösung von BL-Trading, dem Pionier im Bereich der Anhängerstabilisierung, hat ein paar Schwächen bei der Verarbeitung und dem Handling. Beim entscheidenden Kriterium, der Stabilisierungsfunktion, liegt es aber nur knapp hinter AL-KO und erhält ein "sehr empfehlenswert". Ausserdem ist es ein universelles System, erlaubt also etwa auch den Umbau von einem beliebigen Anhänger auf einen anderen. Das Knott ETS Plus gerät durch die zu späte Regelung bei einem Spurwechsel ins Hintertreffen, erhält insgesamt aber noch die Bewertung "empfehlenswert".
Fahrtraining für mehr Sicherheit
Das beste System nützt nichts, wenn Fahrerinnen und Fahrer ungeübt sind. Der TCS bietet in seinen Fahrtrainingszentren spezifische Fahrkurse mit Anhänger an. Darin werden verschiedene Herausforderungen mit dem Fahrzeuggespann geübt, ob beim Rangieren, Kurvenfahren oder allgemeines Fahr- und Bremsverhalten.
Die richtige Vorbereitung
Um die Wahrscheinlichkeit für ein Schlingern und somit das Unfallrisiko zu minimieren, ist die korrekte Vorbereitung des Gespanns vor der Fahrt sehr wichtig:
Regelsysteme sollten von einer Fachperson eingebaut werden.
Pressekontakt:
Vanessa Flack
Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41
vanessa.flack@tcs.ch
pressetcs.ch
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Fahrsicherheit mit Anhängern durch Regelsysteme...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
13:51 Uhr
Schweizerschulen im Ausland: Ihnen könnte das Aus drohen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'697