09.01.2024, Die Kilometerkosten für Personenwagen sinken gegenüber dem Vorjahr auf 72 Rappen pro gefahrenem
Kilometer. Dies zeigt die jährliche Kilometerkostenberechnung des Touring Club Schweiz. Die Kosten
fallen hauptsächlich dank tieferen Abschreibungen und geringerem statistischem Verbrauch.
Autofahren bleibt zwar weiterhin teuer, aber wird wenigstens nicht teurer. Die nach wie vor hohen Treibstoffkosten, ein Anstieg der Neuwagenpreise sowie höhere Zinsen und weiterhin hohe Prämienkosten auf bestehende Versicherungspolicen tragen dazu bei, dass die Gesamtkosten pro gefahrenem Kilometer hoch bleiben. Dass diese aber dennoch leicht sinken, ist einerseits auf die höhere Lebensdauer und damit auf den verlängerten Abschreibezeitraum, andererseits auf den sinkenden Energieverbrauch aufgrund des wachsenden Anteils an Hybrid- und Elektroautos bei Neuwagen zurückzuführen. Würde man nur Autos mit reinen Verbrennungsmotoren betrachten, wären die Kilometerkosten gegenüber dem Vorjahr unverändert.
Durchschnittlicher Kilometerpreis 72 Rappen
Das für die diesjährige Berechnung verwendete TCS- Musterauto basiert auf einem revidierten Neupreis von 41'000 Franken (Vorjahr 39'000 Franken). Die durchschnittliche jährliche Laufleistung beträgt 15'000 Kilomter. Mit den TCS-Berechnungsansätzen ergeben sich bei diesem Musterpersonenwagen feste Kosten von jährlich 6'488 Franken sowie variable Kosten von 4'240 Franken. Insgesamt kostet das Musterauto somit 10'728 Franken pro Jahr, was einem Kilometerpreis von 72 Rappen entspricht. Mit dieser Kalkulation werden die Fahrzeuge nach 10 Jahren und 150'000 Kilometer abgeschrieben (Vorjahr noch 9 Jahre und 135'000 Kilometer). Die meisten anderen Detailwerte ergaben nur leichte Veränderungen nach oben und unten.
Viele Variablen in der Kalkulation
Die Berechnung der Kilometerkosten für Personenwagen berücksichtigt sowohl die festen als auch die variablen Kosten und stützt sich auf Katalogpreis und jährliche Kilometerleistung. Die Fixkosten enthalten alle festen Kosten wie Abschreibung, Kapitalverzinsung, Verkehrssteuer, Haftpflichtversicherung, Teilkasko, Nebenauslagen, Garagierungskosten und Fahrzeugpflege. Die variablen Kosten sind fahrleistungsabhängig und umfassen Wertminderung, Treibstoffkosten, Reifenverbrauch, Service und Reparaturen.
Geringer Einfluss durch Treibstoffpreissenkung, aber tieferer Verbrauch
In der letzten Berechnung vor einem Jahr lag der Richtpreis für Benzin auf CHF 2.04 und damit 19 Rappen höher als der aktuelle Jahresdurchschnittspreis. Dieser Unterschied macht in der ganzen Berechnung allerdings nur 1 Rappen pro Kilometer weniger aus, wird aber von der Erhöhung der Kapitalzinsen wieder egalisiert. Dafür sind Reifen im Schnitt etwas billiger geworden und der statistische Energieverbrauch sinkt durch die Berücksichtigung des steigenden Anteils an Elektroautos auf 5.4 Liter Benzinäquivalent pro 100 Kilometer.
Laufende Anpassungen in der Berechnung notwendig
Der TCS passt die Berechnung der Kilometerkosten an die sich verändernden Parameter laufend an, um die Realität auch in den nächsten Dekaden präzise abbilden zu können: Fahrzeuge halten heute länger als noch vor 10 oder 15 Jahren, die Elektrifizierung wird bei der Durchschnittsverbrauchsberechnung spürbar, Park- und Garagierungskosten steigen zum Teil überproportional, die Garantiedauer wird tendenziell länger.
TCS Kilometerkosten- Stick
Der USB-Stick "TCS-Kilometerkosten 2024" ist ein nützliches Instrument für Firmenbuchhaltungen und Personalabteilungen. Er ermöglicht die rasche und unkompliziert Berechnung der Betriebskosten von mehreren Firmenfahrzeugen. Der Stick enthält zudem arbeitsrechtliche und steuerliche Hinweise bezüglich Firmenautos und geschäftlich genutzten Privatautos, sowie Berechnungsgrundlagen für Motorräder.
Der Stick kann
Pressekontakt:
Vanessa Flack, Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41 |
pressetcs.ch | flickr.com
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Kilometerkosten sinken für das Jahr 2024 um drei Rappen...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418