14.12.2023, Ostermundigen (ots) - Velo-Stecklichter sind bei günstigen Velos und E-Mountainbikes nach wie vor
beliebt. Grund genug für den TCS, neun dieser akkubetriebenen Velolichter zu testen. Das Resultat:
Acht Velolicht-Sets - ab 30 Franken erhältlich - werden von den Experten als "sehr empfehlenswert"
eingestuft. Ein Licht-Set erhält die Bewertung "empfehlenswert".
Die Beleuchtung von Velos und E-Bikes ist aus Sicht der Verkehrssicherheit zentral, um Unfälle zu verhindern. Seit 2022 ist das Velolicht für E-Bikes deshalb sowohl tagsüber als auch nachts vorgeschrieben. Eine Umfrage aus dem Jahr 2022 hat gezeigt, dass bei den langsamen E-Bikes (25 km/h) lediglich 76 Prozent dieser Pflicht nachkommen. Bei den schnellen E-Bikes (45 km/h) sind es 91 Prozent. Bei den herkömmlichen Velos sind es 32 Prozent, wobei für diese die Pflicht, mit Licht zu fahren, erst ab Anbruch der Dämmerung, nachts, in Tunnels und bei schlechtem Wetter gilt.
Einfache Montage und Demontage
Die TCS-Experten testeten bei der Handhabung insbesondere Erstmontage, Montage und Demontage sowie die Bedienungsanleitungen. Die Handhabung aller Velolichter ist trotz gewisser Eigenheiten der einzelnen Produkte bei allen "sehr empfehlenswert". Am besten bewertet wurde das Set von Sigma Aura 35 USB, dicht gefolgt vom Knog Blinder Mini. Beide Velolichter sind sehr einfach zu montieren. Infini und D-Light schneiden bei der Erstmontage im Vergleich zu den anderen Velolichtern etwas weniger gut ab. Hingegen erzielen sie bei der Montage und Demontage im Anschluss an die Erstmontage sehr gute Resultate.
Qualität: hervorragend bis bedingt empfehlenswert
Beim Testkriterium Qualität wurde die Wasserdichtigkeit der verschiedenen Lichter getestet. Zudem führten die Experten einen Falltest durch und prüften, ob und wie stark die Lichter den Gegenverkehr blenden. Die Testresultate zeigen, dass die Qualität der verschiedenen Velolichter unterschiedlich ist. Mit seiner nach IPX7 bewerteten Wasserdichtigkeit, dem bestandenen Falltest, seiner geringen Blendwirkung und guten Qualität der Halterungen sticht der Knog Blinder Mini beim Kriterium Qualität als hervorragend hervor. Am anderen Ende der Skala steht mit "bedingt empfehlenswert" das Produkt Sigma Aura 35 USB, welches unter anderem den Falltest nicht besteht und den Gegenverkehr stark blendet.
Sichtbarkeit mindert Unfallrisiko
In der Dämmerung und nachts ist das Unfallrisiko dreimal so hoch wie tagsüber. Kommen Regen, Schnee oder Gegenlicht dazu, steigt das Risiko bis um das Zehnfache. Die Beleuchtung von Velos und E-Bikes ist deshalb zentral, um die Sicherheit der Velofahrerinnen und Velofahrer zu gewährleisten. Dementsprechend hoch gewichtet (50%) wurde das Kriterium Funktion, welches sich aus der Ausleuchtung der Fahrbahn, den Messungen im Lichtlabor sowie der Leuchtdauer zusammensetzt. Das Set von Sigma erreicht mit starker Ausleuchtung und langer Leuchtdauer die besten Resultate. Die Fahrradlichter von Knog schneiden beim Kriterium Funktion aufgrund der geringen Ausleuchtung der Fahrbahn weniger gut ab. Sie befinden sich aber mit 48 % (Frog) und 50 % (Blinder) deutlich im empfehlenswerten Bereich.
Mehr Sicherheit und wenig Kosten
Acht der neun getesteten Velolichter erhalten bei der Gesamtbewertung das Prädikat "sehr empfehlenswert" und eines (Fahrradlichtset Power Led) wird als "empfehlenswert eingestuft. Ein als "sehr empfehlenswert" bewertetes Vorder- und Rücklicht ist bereits ab 30 Franken erhältlich. Da die akkubetriebenen Velolichter im Betrieb nur noch sehr marginale Kosten von weniger als einem hundertstel Rappen für eine komplette Ladung verursachen, gibt es kaum mehr einen Grund, bei schlechten Sichtverhältnissen ohne Velolicht unterwegs zu sein.
TCS-Tipps
Pressekontakt:
Jonas Montani
Mediensprecher TCS
Tel. 058 827 34 03
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Velolicht-Test 2023: Sicherheit ab 30 Franken möglich...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418