HELPads



TCS LINK-Umfrage: Zwei von drei Befragten in Städten lehnen ein generelles Tempo 30 ab



Touring Club Suisse (TCS)

27.03.2023, Vernier - Aus einer im Februar durchgeführten, repräsentativen Umfrage von LINK bei den Bewohnerinnen und Bewohnern von zehn Schweizer Städten geht hervor, dass 66% der Befragten gegen eine generelle Einführung von 30 km/h innerorts sind. Vielmehr sind 78% bis 90% mit dem aktuellen, differenzierten Geschwindigkeitssystem - je nach Situation 50 bzw. 30 km/h - zufrieden. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich ein differenziertes, schweizweit abgestimmtes Geschwindigkeitsregime innerorts.

2001 hatte sich das Schweizer Volk klar gegen eine generelle Einführung von Tempo 30 in Ortschaften ausgesprochen (79,7% dagegen, kein Kanton dafür). Ende 2021 führte LINK eine repräsentative Umfrage durch, aus der hervorging, dass 84% der Bevölkerung die aktuelle Geschwindigkeitsregelung innerorts als passend empfindet.

Um in Erfahrung zu bringen, wie die Einwohner in den Schweizer Städten zum Thema Geschwindigkeit innerorts stehen, hat LINK im Auftrag des TCS im Februar 2023 eine weitere repräsentative Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse bleiben konsistent und zeigen eine klare Ablehnung vonseiten der Bevölkerung. Laut Marianne Altgeld, Teamlead LINK: "Die Umfrage zeigt klar, dass die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung weiterhin ein generelles Temo 30 ablehnt und ein differenziertes, landesweit abgestimmtes Geschwindigkeitsregime fordert. Diese Ergebnisse spiegeln auch die Meinung einer grossen Mehrheit der Bewohner und Bewohnerinnen der Schweizer Städte wider."

Die Stadtbevölkerung lehnt ein generelles Tempo 30 innerorts ab

LINK hat eine repräsentative Befragung unter der Bevölkerung der Städte Basel, Bern, Freiburg, Genf, Lausanne, Luzern, Lugano, Sion, St. Gallen und Zürich durchgeführt. Die Resultate sind eindeutig: 66% der Städter sind gegen ein generelles Tempo 30. Genauer gesagt ist die Mehrheit - zwischen 58% und 79% in neun von zehn Städten - gegen ein generelles Tempolimit von 30 km/h für alle Strassen im Stadtzentrum. Die Ausnahme bildet Lugano, wo nur 49% dagegen sind. In St. Gallen ist der Anteil der "Nein"-Antworten mit 79% am höchsten. Diese Ablehnung ist kohärent mit der Umfrage von Ende 2021 bei der Schweizer Gesamtbevölkerung, bei der sich 68% der schweizweit Befragten bereits gegen ein generelles Tempo 30 in den Städten ausgesprochen hatten.

Während einige Schweizer Städte nachts ein generelles Tempo 30 eingeführt haben, zeigt die Umfrage, dass 54% der Stadtbevölkerung auch eine nächtliche Geschwindigkeitsbeschränkung für eine schlechte Idee hält. In der Altersgruppe der 45- bis 59-Jährigen und in der Deutschschweiz stösst die Massnahme auf besonders grosse Ablehnung, so zum Beispiel in Luzern (66%), Bern (62%) und St. Gallen (61%).

Befürchtete Folgen

Die generelle Einführung des Tempolimits 30 km/h hätte der Bevölkerung zufolge zahlreiche negative Konsequenzen. Erstens ist in neun von zehn Städten die Mehrzahl der Befragten der Meinung, dass eine generelle Reduktion der Geschwindigkeit auf 30 km/h auf den innerstädtischen Hauptverkehrsachsen zu einer Verlagerung des Verkehrs in die Wohnquartiere führen würde. Lediglich bei den Berner Befragten sind nur 48% dieser Ansicht, gegenüber 68% in Sion oder 66% in Basel.

Zweitens ist eine deutliche Mehrheit der Befragten in den zehn Städten der Meinung, dass eine generelle Geschwindigkeitsreduktion im städtischen Gebiet auf 30 km/h die Notdienste langsamer machen wird: 84% in Lausanne, 82% in Genf und 80% in Sion.

Die favorisierte Lösung der Bevölkerung: eine differenzierte Regelung auf nationaler Ebene

Die Bevölkerung spricht sich auch sehr deutlich für eine nationale Harmonisierung der Regeln aus. Tatsächlich sind zwischen 67% (in Lausanne) und 78% (Genf und Lugano) der Befragten der Meinung, dass das Geschwindigkeitsregime in der Agglomeration überall in der Schweiz gleich sein sollte. Auf die Frage, welches Regime bevorzugt wird, geben die Befragten eine klare Antwort: die aktuelle Lösung mit differenzierter Geschwindigkeit (generell 50 km/h und je nach Situation 30 km/h). Zwischen 78% (Bern) und 90% (St. Gallen) der Befragten sind der Meinung, dass das aktuelle System zufriedenstellend sei.

Informationen zur Umfrage

Die genannten Zahlen sind gerundet. Die genauen Daten und Einzelheiten der Umfrage werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Die Umfrage wurde von LINK im Auftrag des TCS zwischen dem 31. Januar und 7. Februar 2023 durchgeführt. Zur Realisierung der Umfrage kam das Internet-Panel der LINK mit115'000 telefonisch rekrutierten Personen zum Einsatz. Die Studie ist repräsentativ für die Schweizer Wohnbevölkerung in den Städten Basel, Bern, Freiburg, Genf, Lausanne, Luzern, Lugano, Sion, St. Gallen sowie Zürich und setzt sich aus 1731 Befragten im Alter von 15 bis 79 Jahren zusammen. Um die Aussagekraft der Ergebnisse zu maximieren, wurden bestimmte Fragen kombiniert und mit einem Wahrheitswert gewichtet.

Pressekontakt:

Jonas Montani, Mediensprecher TCS, 058 827 34 41, jonas.montani@tcs.ch,

www.pressetcs.ch, www.flickr.com



Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung TCS LINK-Umfrage: Zwei von drei Befragten in Städten lehnen ein generelles Tempo 30 ab ---


Quellen:
news aktuell   HELP.ch

Weitere Informationen und Links:

 Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt)

 Artikel 'TCS LINK-Umfrage: Zwei von drei Befragten in Städten lehnen ein generelles Tempo...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184