Firmenmonitor
HELPads



TCS - Sommerverkehr: längere Wartezeiten bei Autopannen im Ausland



Touring Club Suisse (TCS)

14.06.2022, Ostermundigen (ots) - Laut des aktuellen Reisebarometers des TCS wollen die Schweizer im Jahr 2022 wieder reisen. Auf den europäischen Strassen ist diesen Sommer deshalb mit einem grossen Ansturm ferienhungriger Reisender zu rechnen, was zu sehr langen Wartezeiten bei Pannen im Ausland führen wird. Der TCS empfiehlt sein Auto vor der Ferien-Fahrt prüfen zu lassen und gibt Tipps, wie man das Pannenrisiko vermindern kann.

Zu längeren Wartezeiten kommt es wohl vor allem zu Ferienbeginn und Ferienende, wenn die meisten Reisenden unterwegs sind und insbesondere in den beliebten Feriendestinationen wie Frankreich, Italien, Spanien und Portugal, wo überproportional viele Europäerinnen und Europäer hinreisen. Die reduzierten Flugverbindungen werden das Problem weiter verschärfen. Die Pannendienste dieser Länder werden mit dem Grossansturm an Fahrzeugen überfordert sein. Der TCS schätzt, dass es während Verkehrsspitzen mehrere Stunden dauern kann, bis ein Pannendienst vor Ort ist.

Ebenso wird es aufgrund des aktuellen Mietwagenmangels und den akuten Lieferengpässen bei Autoersatzteilen unter Umständen Tage dauern, bis die Weiterfahrt mit eigenem Fahrzeug sichergestellt werden kann.

Tipps zur Prävention und richtigem Verhalten

Eine Panne ist am wenigsten ärgerlich, wenn man gar keine hat. Aus diesem Grund empfiehlt der TCS vor der grossen Fahrt in die Ferien das Fahrzeug checken und entdeckte Mängel beheben zu lassen. Weiter passieren viele Pannen aus sehr trivialen Gründen, so z.B., weil der Tank leer oder die Batterie zu schwach ist. Deshalb unbedingt frühzeitig nachtanken. Nach Möglichkeit sollte ein Reservekanister mit Treibstoff und ein Überbrückungskabel im Auto mitgeführt werden. Ebenso sind Reifenschäden und ein zu niedriger Ölstand eine häufige Pannenursache. Deshalb regelmässig beim Tanken auch gleich den Reifendruck und Ölstand kontrollieren.

Sicherheit nicht vergessen

Befolgt man diese Tipps, ist das Risiko einer Panne bereits stark minimiert. Kommt es trotzdem zur Panne, heisst es kühlen Kopf bewahren, Warnblinker einschalten, das Auto falls möglich an einem geeigneten Ort abstellen, Leuchtwesten anziehen, Pannendreieck aufstellen und danach alle Insassen und sich selbst an einen sicheren Ort begeben. Auf Autobahnen z.B. hinter die Leitplanke. Da dieses Jahr mit längeren Wartezeiten zu rechnen ist, empfiehlt es sich noch mehr als sonst genügend Getränke und Verpflegung mit dabei zu haben und um erreichbar zu bleiben, empfiehlt sich eine Power-Bar fürs Handy, um bei Bedarf den Akku aufladen zu können. Sollten sich längere Wartezeiten ergeben, ist Geduld und Verständnis gefragt. Die Pannendienste geben in jedem Fall ihr Bestes, so schnell wie möglich zu helfen.

Pressekontakt:

Daniel Graf
Mediensprecher TCS
058 827 34 41
daniel.graf@tcs.ch

www.pressetcs.ch
www.flickr.com



Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung TCS - Sommerverkehr: längere Wartezeiten bei Autopannen im Ausland ---


Quellen:
news aktuell   HELP.ch

Weitere Informationen und Links:

 Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt)

 Artikel 'TCS - Sommerverkehr: längere Wartezeiten bei Autopannen im Ausland...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


3
5
19
21
49
1
10

Nächster Jackpot: CHF 103'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'036'472