04.12.2020, Bern - Wie jedes Jahr zu dieser Zeit werden Autofahrer vom Schnee überrascht. In dieser Situation sind gute
Winterreifen klar die beste Wahl. Das ist unbestritten. Doch über Winterreifen kursieren auch viele Un- oder
Halbwahrheiten.
- Die Winterreifen sollen bis zum Sommer gefahren werden
Nein. Sobald sich der Frühling mit milden Temperaturen ankündigt, sollten die Sommerreifen montiert werden. Der TCS empfiehlt, die Winterreifen von Oktober bis Ostern zu fahren. Ausserdem ist auf die Profiltiefe zu achten: Sobald sie 4 mm unterschreitet, verschlechtert sich das Fahrverhalten der Reifen auf den winterlichen Strassen. Aus Sicherheitsgründen ist davon abzuraten, die Reifen bis zum gesetzlichen Mindestprofil von 1,6 mm auszufahren.
- Im Internet Winterreifen kaufen ist billiger und einfacher
Nein. Die richtige Reifenwahl ist wichtig für die Betriebssicherheit eines Fahrzeugs. Es wird deshalb empfohlen, die Reifen bei einem Fachhändler zu kaufen, der kompetent berät und auch die Montage übernimmt. Sollten nach dem Reifenwechsel Probleme auftauchen, hat man so einen Ansprechpartner. Zudem ist die Reifendimension nicht das einzige, wichtige Kriterium beim Kauf. Es müssen auch der Tragfähigkeits- sowie der Geschwindigkeitsindex in die Überlegungen mit einbezogen werden. Mit technischem Wissen kann aber online durchaus ein Schnäppchen gemacht werden.
- Winterreifen sind in der Schweiz obligatorisch
Nein. Der schweizerische Gesetzesgeber schreibt nicht vor, dass Autos im Winter mit Winterreifen ausgerüstet werden müssen. Hingegen ist es gesetzlich festgelegt, dass die Autolenkerin oder der Autolenker sein Fahrzeug jederzeit in betriebssicherem Zustand halten muss. Verursacht also die Lenkerin oder der Lenker einen Unfall weil sein Fahrzeug nicht den Umständen entsprechen ausgerüstet war, kann die Versicherung auf ihn Regress nehmen.
- Winterreifen sind nur auf dem Schnee nützlich
Nein. Winterreifen sind sicherer als Sommerreifen bei tiefen Temperaturen auf nasser Fahrbahn und auf vereisten Strassen.
- Ganzjahresreifen sind ein idealer Kompromiss
Nein. Obwohl neuere Modelle sich bewährt und gezeigt haben, dass sie teilweise so leistungsfähig sind wie Sommer- und Winterreifen, haben sie diese Resultate jeweils nur in bestimmten Disziplinen erreicht. Ganzjahresreifen, die auf sommerlichen Strassen effizient sind, haben Schwächen auf Schnee und Reifen mit guten winterlichen Eigenschaften sind auf trockenen Fahrbahnen weniger leistungsfähig. Der Ganzjahresreifen ist daher immer ein Kompromiss.
- Je teurer desto leistungsfähiger sind Winterreifen
Nein. Diese Behauptung wurde wiederholt von den TCS Reifentests widerlegt. Ein Reifen soll nach den Resultaten des TCS Tests und nach den persönlichen Bedürfnissen und nicht nach dem Preis ausgewählt werden. Der TCS empfiehlt, mehrere Angebote inklusive Montage und Auswuchten einzuholen, diese zu vergleichen und erst dann auszuwählen.
- Vier Reifen mit unterschiedlichen Profilen sind unproblematisch
Nein. Es ist wichtig, dass zumindest auf einer Achse Reifen der gleichen Marke, des gleichen Profils und der gleichen Profiltiefe montiert sind. Die besten Fahrassistenzsysteme sind nutzlos mit einer unpassenden Bereifung.
Pressekontakt:
Sarah Wahlen,
Mediensprecherin TCS, 058 827 34 03, 079 123 46 91,
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'TCS: Sieben Winterreifen-Märchen...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
22:52 Uhr
Der langsame Abstieg der Baloise: Die Geschichte einer ... »
22:32 Uhr
Nach Cup-Blamage nächste Enttäuschung: Traum von YB wohl vorbei »
22:02 Uhr
Start-up-Förderung: So landet der Lupinenhummus im Marktregal »
20:22 Uhr
Kostentreiber für Krankenkassen: Unkontrollierter Einsatz, ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'044'319