18.09.2019, Bern (ots) - Auf dem Gelände der BERNEXPO treffen sich ab heute über 700 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer zum grössten nationalen Mobilitätskongress der Schweiz. In den kommenden vier
Tagen werden sie zusammen mit den mehr als 200 Rednerinnen und Redner über die Mobilität der
Gegenwart und Zukunft diskutieren. Durchgeführt wird der Kongress von der Mobilitätsakademie
des Touring Club Schweiz.
Die Schweizer Mobilitätsarena steht im Zeichen der klimapolitischen Herausforderungen im Verkehrssektor. Im Fokus stehen dabei die Elektromobilität, die kollaborative Mobilität zwischen öffentlichem und individuellem Verkehr sowie die Automatisierung.
Zusätzlich gibt es erste Einblicke in die "Urban Air Mobility" - der Erweiterung urbaner Transportsysteme in die dritte Dimension - die dereinst Staus auflösen soll. Neben vielen anderen Highlights gibt es auch eine Podiumsdiskussion mit Schweizer Parlamentsvertretern, wo unter anderem die Umsetzung der Road Map Elektromobilität und die neuen "Mico-Mobilitätsanbieter" in Schweizer Städten mit ihren Leih-Velos und -Scooters für heisse Diskussionen sorgen werden. «Unsere Mobilitätsarena schafft damit eine einzigartige Plattform für private und öffentliche Bestrebungen, eine sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltige Mobilität politisch zu fördern - und vor allen Dingen unternehmerisch erfolgreich umzusetzen», so Dr. Jörg Beckmann, Direktor der Mobilitätsakademie des TCS.
Goldener Stecker der Elektromobilität 2019
Zum dritten Mal wird der Goldene Stecker der Elektromobilität vom Branchenverband Swiss eMobility verliehen. Diese Auszeichnung wird vergeben an Kantone, Gemeinden und Städte, die sich für bestmögliche Rahmenbedingungen zugunsten der Elektromobilität in der Schweiz einsetzen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an den Kanton Tessin.
Gründung des ersten "Women in Mobility"-Hubs in der Schweiz
Das 2015 in Deutschland gegründete Netzwerk Women in Mobility (WiM) bekommt Zuwachs. Neben den Hubs in Berlin, Hamburg, Köln und München wird am 19. September 2019 in Bern der erste Hub in der Schweiz gegründet. Der Schweizer WiM-Hub engagiert sich für die Vernetzung und bessere Sichtbarkeit von Frauen in der Mobilitätsbranche.
Die Mobilitätsarena in Zahlen:
- grösster nationaler Mobilitätskongress - über 1500 Tageseintritte - mehr als 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - 200 Rednerinnen und Redner aus zehn Ländern - rund 40 ausstellende Unternehmen - Verleihung des "Goldenen Steckers" zur Elektromobilität- Gründung des ersten "Women in Mobility"-Hub in der Schweiz
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung
Ermöglicht wurde die erste Ausgabe der Schweizer Mobilitätsarena durch das Engagement des Bundesamtes für Energie (BFE) und energieschweiz, des Bundesamts für Strassen (ASTRA), der Stadt sowie des Kantons Bern sowie den Niederlanden als Gastland. Weiter dabei sind der TCS, die SBB, die Post, Energie360° sowie der AGVS, auto-schweiz und ASTAG als Strassenverbände. Ausserdem sind folgende Partner an der Arena vertreten: evpass, Repower mit "Plug'n Roll", Mobility Genossenschaft, Swiss Traffic, Uber, Alpiq, E-Force, INVERS, LeasePlan, Move, Planzer, Renault, SPIE, Swisspower, BIBUS sowie Riese & Müller als weitere Partner und Aussteller. Ferner haben uns bei der Umsetzung und der Kommunikation geholfen: Swiss eMobility, AustriaTech, der Schweizerische Städteverband, carvelo2go, electrive.net, Mobilservice, eco2friendly, routeRank, eDays, der Touring des TCS, VOGT.CARGO, Mobility House, ITS Schweiz, innolab smart mobility und die Litra.
Kontakt:
- Mobilitätsarena: Dr. Jörg Beckmann, +41 79 619 79 80,
- Goldener Stecker: Krispin Romang, +41 58 827 34 16,
-
WiM Hub Bern: Sybille Suter, +41 76 402 11 43,
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'TCS: Schweizer Mobilitätsarena - Ein Verkehrskongress für die Welt von morgen...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
11:51 Uhr
Navis im Visier: Nationalräte fordern staatliche Routenführung »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
10:31 Uhr
Polizei setzt Wasserwerfer gegen Vermummte ein – Beamter verletzt »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'472