13.12.2016, Alkoholkonsum und Führen eines Fahrzeugs sind keine
gute Kombination. 2015 wurden in der Schweiz mehr als 1‘500 alkoholbedingte
Verkehrsunfälle verzeichnet. Kurz vor den Feiertagen hat der TCS 10 Alkohol-
Messgeräte getestet, die in der Schweiz erhältlich sind. Das Ziel des Tests:
Die Verlässlichkeit der angezeigten Resultate durch Vergleich mit einer
Blutprobe zu untersuchen.
Immer mehr, immer modernere und immer durchdachtere Alkohol-Messgeräte sind in der Schweiz erhältlich. So ist es heute sehr einfach, ein entsprechendes Produkt in den grossen Webshops, auf spezialisierten Internetseiten oder auch in Apotheken zu kaufen. Die Preise bewegen sich dabei zwischen CHF 3.50 und mehreren Hundert Franken. Die im Test verwendeten Geräte können in zwei Gruppen unterteilt werden: Chemisch und elektronisch. Die chemischen Messgeräte sind Einweg-Produkte und zeigen das Resultat durch die Verfärbung von Kristallen an. Die elektronischen Testgeräte sind mehrfach verwendbar und zeigen die Resultate als Zahlenwert an. Für einige von ihnen wurden sogar eigene Smartphone-App’s entwickelt.
Testanordnung
Am Test nahmen 9 Personen teil – 4 Frauen und 5 Männer. Für alle Probanden wurde unter Berücksichtigung von Geschlecht und Gewicht rechnerisch die Menge Alkohol bestimmt, welche einen Alkoholisierungsgrad von 0,25 mg/l (was 0,5 Promillen entspricht) auslöst. In einem ersten Test nahmen die Probanden genau diese berechnete Menge Alkohol zu sich. Danach wurden mit allen Alkoholmessgeräten der Blutalkoholwert gemessen. Um die erzielten Resultate der Messgeräte mit dem tatsächlichen Blutalkoholwert zu vergleichen und analysieren zu können, wurde direkt anschliessend von Aerzten des Centre Universitaire Romand de Médecine Légale (CURML) eine Blutprobe entnommen. Beim zweiten Alkoholtest wurde dasselbe Vorgehen wiederholt, diesmal jedoch mit einer Alkoholdosis, die einen Alkoholisierungsgrad von klar mehr als 0,25 mg/l auslösen sollte.
Enttäuschende Resultate
Von den 10 getesteten Messgeräten erwiesen sich nur 4 als «zufriedenstellend», 2 erhielten das Prädikat «genügend» und 4 wurden als «ungenügend» beurteilt. Die chemischen Modelle vermochten nicht zu überzeugen, da ihre Anwendung nicht einfach ist. Ablesen und Interpretieren des Resultats erwiesen sich für einen Erstanwender als schwierig. Dem gegenüber waren die Resultate der elektronischen Geräte sehr unterschiedlich: Einige zeigten Werte an, die denen der Blutprobe sehr nahe kamen, andere zeigten jedoch beträchtliche Abweichungen. Die elektronischen Testgeräte bleiben dennoch das einfachste und schnellste Mittel, um die Alkoholisierung zu messen. Allerdings garantiert ihr Preis nicht gleichzeitig Zuverlässigkeit, was sich beim Test ebenfalls herausstellte. Trotzdem können diese Geräte im Zweifelsfall nützlich sein. Sie vermögen aber keinesfalls die Fahrtüchtigkeit zu garantieren. Die einfachste Regel ist und bleibt: Wer trinkt, fährt nicht.
Es ändert sich die Messeinheit, nicht das Gesetz
Alkoholtest wie auch Alkohol-Messgeräte (verwendet durch die Ordnungskräfte) werden zukünftig die Resultate in Milligramm Alkohol pro Liter Luft (mg/l) anzeigen. Diese neue Messeinheit bringt jedoch weder eine Änderung der zulässigen Alkoholmenge im Strassenverkehr, noch der gesetzlichen Strafdrohung mit sich. Den aktuellen Grenzwerten von 0.5 und 0.8 Promille (Alkoholgehalt im Blut) werden 0.25 und 0.4 mg/l (Alkohol in der ausgeatmeten Luft entsprechen.
Medienkontakt:
Daniel Graf
Tel +41 58 827 34 41
Fax +41 58 827 50 26
daniel.graf@tcs.ch
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Alkohol-Messgeräte im TCS Test: Wenig überzeugende Resultate...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
11:51 Uhr
Navis im Visier: Nationalräte fordern staatliche Routenführung »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
10:31 Uhr
Polizei setzt Wasserwerfer gegen Vermummte ein – Beamter verletzt »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'472