05.10.2016, Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds für die Schweizer Tourismusbranche,
verzeichnen die TCS Campingplätze fürs laufende Jahr 2016 einen Aufwärtstrend bei den
Logiernächten. Gutes Wetter, aber auch die im 2015 gestartete Neuausrichtung mit
Mietunterkünften wie Safarizelten, Tipis und Zirkuswagen zeigen Wirkung.
In den letzten Jahren sank Die Zahl der Logiernächte stetig - auch auf den TCS Campingplätzen. Zwischen 2010 und 2015 reduzierten sich die touristischen Logiernächte auf den TCS Campingplätzen insgesamt um 22%. Schuld daran waren u.a. die schlechte Wirtschaftslage infolge der Finanzkrise und 2015 die Aufhebung des Euromindestkurses. Für viele ausländische Gäste wurde die Schweiz als Ferienland zu teuer. Dieser Negativtrend scheint jedoch gebrochen zu sein. 2016 steigerten sich die touristischen Logiernächte auf den TCS Campingplätzen in den ersten acht Monaten um 6% auf total 442‘268 Logiernächte. Alleine im August steigerten sich die Logiernächte um satte 19% im Vergleich zum Vorjahr.
Mehr Gäste aus Europa
Massgeblich zum positiven Ergebnis beigetragen haben mehr Gäste aus Europa. Vor allem aus Holland (plus 7%), Deutschland (plus 21%) und Frankreich (plus 30%) wählten wieder mehr Camping Gäste die TCS Campingplätze als Feriendestination. Verantwortlich für die Trendwende sind für Oliver Grützner, Leiter TCS Camping, mehrere Faktoren: «Die Aufhebung des Euromindestkurses, welche uns im 2015 zu schaffen machte, scheint in der Zwischenzeit einigermassen verdaut zu sein. Zudem wird die Schweiz als stabiles und sicheres Land in Europa wahrgenommen, was bei der aktuellen Situation nicht unbedeutend ist. Natürlich konnten wir auch vom idealen Campingwetter profitieren, was uns vor allem auch viele kurzfristige Buchungen eingebracht hat.»
Neue Strategie zahlt sich aus
Ebenfalls zum erfolgreichen Jahr 2016 beigetragen hat die 2015 vom TCS eingeschlagene «Glamping»-Strategie. Die auf vielen TCS Plätzen angebotenen Mietunterkünfte wie Safarizelte, Nostalgiewagen, Pods und Bungalows erfreuen sich grosser Beliebtheit und waren bereits in der ersten Feriensaison zu über 90% ausgelastet. Das neue Angebot trifft laut Oliver Grützner den Nerv der Zeit: «Durch das neue Angebot fühlen sich auch Leute angesprochen, welche früher nicht campen gegangen wären, einfach weil sie keinen Wohnwagen hatten oder nicht im Zelt übernachten wollten. Camping ist Lifestyle: Mit den neuen Mietunterkünften können nun auch solche Leute das unkomplizierte Camping Feeling hautnah erleben. Zudem können auch Kurzentschlossene einen Pod auf unseren Plätzen mieten ohne eigene Campingausrüstung.»
Ausblick
Der TCS wird seine Campingplätze Schritt für Schritt weiter ausbauen. Als Nächstes wird der TCS Camping Buochs im Kanton Nidwalden einem umfassenden Aus- und Umbau unterzogen. Weitere Projekte sind in Planung.
Medienkontakt:
Daniel Graf
Tel +41 58 827 34 41
Fax +41 58 827 50 26
daniel.graf@tcs.ch
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Erfolgreicher Sommer für die TCS Campingplätze - steigende Logiernächte...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:21 Uhr
Sprint-Weltmeister schlägt Ex-Freundin in Hotel blutig »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
10:31 Uhr
Polizei setzt Wasserwerfer gegen Vermummte ein – Beamter verletzt »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'472