20.06.2016, Am Freitag 17. Juni fand in Delsberg die ordentliche Delegiertenversammlung
des TCS statt. Der mit rund 1,5 Millionen Mitgliedern grösste Mobilitätsclub
der Schweiz hat dabei auf das Geschäftsjahr 2015 zurückgeblickt, dessen
Fokus auf die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Angebote und
Dienstleistungen gerichtet war. Mit einem Nettoumsatz von CHF 348 Mio. und
einem Gewinn von rund CHF 2 Mio. konnte ein positives Betriebsergebnis
bekannt gegeben werden. Zudem bestärkte der TCS auch seine Position zum
Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds NAF.
Im Geschäftsjahr 2015 konnten die im Vorjahr umgesetzten Veränderungen der operativen Führungsstruktur erfolgreich konsolidiert und weiterentwickelt werden. Der TCS ist konsequent auf den sich wandelnden Markt, die dynamischen Entwicklungen der modernen Mobilität sowie auf die Interessen und Bedürfnisse der Mitglieder und Kunden ausgerichtet. Deshalb vermochte er sich auch in einem durch neue Angebote und Mobilitätsformen geprägten Marktumfeld erfolgreich zu behaupten: Eine positive Produktentwicklung gab es etwa beim ETI-Schutzbrief, den verschiedenen Rechtsschutzprodukten.
Weiterentwicklung der Angebote und Dienstleistungen
Entsprechend dieser markt- und bedürfnisorientierten Produktausrichtung und Dienstleistungsgestaltung konnten 2015 verschiedene Neuerungen und Innovationen erfolgreich implementiert werden: Ein Case Management und ein Kompetenzzentrum für Reisedienstleistungen, die Übernahme von Assistanceleistungen für zwei grosse Fahrzeugimporteure, die Lancierung des weltweiten ersten öffentlichen eCargo-Bike-Sharings, die Einführung von modernen Gastronomiekonzepten im Campingumfeld, die neue Konzeption des Touring-Magazins sowie eine Fokussierung auf Repatriierungen in der Personenassistance.
Diese Weiterentwicklung wurde auch nach dem Abgang des Generaldirektors im Laufe des Berichtsjahrs konsequent und erfolgreich umgesetzt, was die funktionelle Stabilität und die langfristige Ausrichtung der Organisation belegt. Auf dieser soliden Grundlage ist der TCS dafür gerüstet, die tiefgreifenden Veränderungen im Bereich der Mobilität und im Versicherungsmarkt anzugehen und sein Angebot weiter systematisch auszubauen und zu spezifizieren. Im Sinne einer angestrebten Differenzierung gegenüber herkömmlichen Marktprodukten steht die stringente Mitglieder- und Kundenorientierung im Vordergrund, mit den Kernelementen Hilfe, Rat und Schutz. Diese sind die zentralen Werte des TCS und bilden das solide Fundament, auf dem weitere und künftige Dienstleistungen aufgebaut werden.
In diesem Zusammenhang konnte der Zentralpräsident Peter Goetschi der Delegiertenversammlung auch den neuen, vom Verwaltungsrat am 28. April 2016 nominierten Generaldirektor Jürg Wittwer persönlich vorstellen. Der Betriebswirtschafter mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Assistance und Versicherungswirtschaft auf nationaler sowie auf internationaler Ebene wird seine Funktion am 1. Juli 2016 übernehmen.
Erneuerungswahlen
An der Delegiertenversammlung des TCS standen fünf Verwaltungsräte zur Wiederwahl, allesamt wurden klar im Amt bestätigt. Darüber hinaus wurde als Nachfolger des aus dem Amt scheidenden Toni Epp von der TCS Sektion Uri Michael Meier neu in den Verwaltungsrat des TCS gewählt.
NAF als Schlüsselelement für die Zukunft der Mobilität in der Schweiz
Nach der Ablehnung der Milchkuh-Initiative Anfang Juni 2016 steht für den TCS weiterhin die Realisierung des Nationslastrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds NAF im Vordergrund. Der TCS fordert seit Jahren gleich lange Spiesse für Bahn und Strasse und die Einrichtung eines entsprechenden Finanzierungsfonds. Der vom Bundesrat vorgeschlagene NAF befindet sich zurzeit in parlamentarischer Beratung und geht für den TCS in die richtige Richtung. Für den TCS bilden der NAF und das strategische Ausbauprogramm der Strasseninfrastruktur (STEP) die Schlüsselelemente für die Zukunft der Mobilität in der Schweiz. Der TCS hat an der Delegiertenversammlung in Delsberg in einer Resolution seine Forderung an die Bundesversammlung bekräftigt, dieses Finanzierungskonzept nun gemäss den Beschlüssen des Nationalrates zu bereinigen und zu genehmigen.
Medienkontakt:
Daniel Graf
Tel +41 58 827 34 41
Fax +41 58 827 50 26
daniel.graf@tcs.ch
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Ordentliche Delegiertenversammlung des TCS: Konsolidierter Geschäftsgang mit Fok...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
22:22 Uhr
Party im Berner Oberland: Thun kehrt zurück in die Super League »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184