News Abo
HELPads



TCS: Der NAF ist auf gutem Weg



22.02.2016, Die Verkehrskommission des Ständerates hat die Leitlinien der Vorlage «Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF)» festgelegt. Der TCS begrüsst den Entscheid, den Netzbeschluss über die Nationalstrassen aufzunehmen und eine ausreichende Strasseninfrastruktur in allen Teilen des Landes auf Verfassungsebene zu gewährleisten. Bei der Finanzierung konnten bezüglich der Aufteilung der Mineralölsteuer (60:40) und der Beteiligung der Kantone grosse Fortschritte erzielt werden. Es bestehen aber noch Differenzen zu den Vorstellungen des TCS, die im Rahmen der parlamentarischen Beratungen zu bereinigen sind.

Der TCS begrüsst gesamthaft die jüngsten Anträge der Verkehrskommission des Ständerates, welche bei der Finanzierung des NAF doch eine ausgewogenere Verteilung der Erträge aus den heutigen Abgaben der Strassenbenützer (Mineralölsteuer und Automobil-Importsteuer) anstreben. Differenzen zu den Vorstellungen des TCS verbleiben beispielsweise noch beim automatischen Teuerungsausgleich. Der TCS ist zuversichtlich, dass diese Differenzen im Rahmen der parlamentarischen Behandlung des Geschäfts bereinigt werden können.

Für den TCS bildet die NAF-Vorlage mit dem strategischen Entwicklungsprogramm für die Infrastruktur (STEP)ein Schlüsselelement für die Zukunft der Mobilität in der Schweiz.

Die Herausforderungen bis 2020
Auf dem Nationalstrassennetz verschlechtert sich die Lage seit gut zwanzig Jahren. Zwischen 1999 und 2014 haben die Staustunden wegen Verkehrsüberlastung von 3‘000 auf 18'000 pro Jahr zugenommen. Für die Zeit von 2009 bis 2011 betrug die Zunahme gar 100 %. Im vergangenen Jahrzehnt ist das Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen jährlich um 2 % gestiegen – man darf davon ausgehen, dass dieser Trend anhält.

Die Strasse generell und das Nationalstrassennetz im Besonderen spielen eine Schlüsselrolle im Bereich der Mobilität – sowohl im Personen- wie auch im Güterverkehr – und leistungsfähige Infrastrukturen für Schiene und Strasse werden auch künftig unentbehrlich sein. Das Nationalstrassennetz wird daher in den kommenden Jahren unter starkem Druck stehen. Die Zahl der überlasteten Kilometer könnte sich bis 2020 versechsfachten.


Medienkontakt:
Peter Goetschi, TCS Zentralpräsident, Tel +41 79 247 23 04, peter.goetschi@tcs.ch



Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung TCS: Der NAF ist auf gutem Weg ---


Weitere Informationen und Links:

 Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt)

 Artikel 'TCS: Der NAF ist auf gutem Weg...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184