01.06.2007, Pure Sportlichkeit, ein authentisches Fahrerlebnis und ein hohes Leistungspotenzial -
Audi präsentiert den neuen TT Roadster. Der offene Sportwagen führt die Linie seines
erfolgreichen Vorgängers fort und interpretiert sie mit noch mehr Emotion, Performance
und Dynamik.
Während beim TT Coupé der Rumpf und die Dachpartie am Heck ineinander zu fließen scheinen, zeigt sich das Verdeck beim TT Roadster deutlich abgesetzt. Der Karosseriekörper drückt Kraft und Vorwärtsdrang aus. Die athletisch gewölbten Flanken tragen zu diesem Eindruck ebenso bei wie die ansteigende Dynamic Line oberhalb des Schwellers und die sehnig gespannte Schulterlinie.
Das Gesicht des neuen Audi TT Roadster wirkt ausdrucksvoll. In die schräg stehenden, scharf auslaufenden Scheinwerfer sind schwingenförmige Kunststoffelemente eingebettet, die die dreidimensionale Tiefe der Leuchten unterstreichen. Am Heck fallen die großen Endrohre und der breite Diffusor ins Auge. Die tubenförmigen Reflektoren scheinen frei in den Rückleuchten zu schweben. Wie beim Coupé fährt bei 120 km/h ein elektrisch angetriebener Spoiler aus dem Heckdeckel.
Gegenüber dem Vorgängermodell ist der neue TT Roadster gewachsen, die Länge beträgt nunmehr 4.178 Millimeter (+ 137 mm), die Breite 1.842 mm (+ 78 mm) und die Höhe 1.358 mm (+ 8 mm). Der Radstand hat um 46 auf 2.468 mm zugelegt. Bei geschlossenem Verdeck beträgt der cW-Wert des 2.0 TFSI dennoch nur 0,32.
Auch der Innenraum des TT Roadster ist deutlich gewachsen und bietet mehr Kopf- und Ellbogenfreiheit. Die Schulterbreite legte um 29 mm auf 1.362 mm zu. Fahrer und Beifahrer nehmen auf tief platzierten Sportsitzen Platz, die festen Seitenhalt bieten. Der Kranz des serienmäßigen Sportlederlenkrads ist unten abgeflacht. Eine Option, die ähnlich schon beim Vorgängermodell Kult-Status erlangte, ist die Lederausstattung Impuls mit ihren markanten Nähten; sie stellt eine von vier Ledervarianten dar. Beim 3.2 quattro ist eine Alcantara/Leder-Kombination Serie.
Im Cockpit setzen die drei runden Luftausströmer und die Kuppel über den Rundinstrumenten TT-typische Akzente. Charakteristisch für einen Audi ist das Ergonomiekonzept gut durchdacht und die Verarbeitung von feinstem Schliff. Das Wachstum der Karosserie kam auch dem Gepäckraum zugute, der von 210 auf 250 Liter Volumen - Front und quattro - erweitert wurde.
Audi liefert den neuen TT Roadster mit zwei Motoren aus. Der 3,2-Liter-V6 leistet 184 kW (250 PS) und ist ab Werk mit dem quattro-Antrieb gekoppelt. Der V6 spurtet - mit der S tronic - aus dem Stand in 5,9 s auf 100 km/h und bei Bedarf weiter bis zur abgeregelten Spitze von 250 km/h. Sein Durchschnittsverbrauch liegt bei nur 9,5 l/100 km. Der 2.0 TFSI, der die Turboaufladung mit der Benzin-Direkteinspritzung kombiniert, treibt mit 147 kW (200 PS) die Vorderräder an. Das Triebwerk beschleunigt - in der Version mit dem S tronic Getriebe - in nur 6,5 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht 237 km/h Spitze. Auf 100 km gibt er sich im Mittel mit 7,8 Liter Kraftstoff zufrieden. Neben dem serienmäßigen Sechsganggetriebe steht für beide Varianten das innovative Doppelkupplungsgetriebe S tronic zur Wahl.
Auch das Fahrwerk des neuen Roadster überzeugt mit starker sportlicher Performance. Sein Highlight ist die optionale Stoßdämpfer-Technologie Audi magnetic ride - sie erlaubt es, nach Belieben zwischen einer konsequent dynamischen und einer komfortbetonten Charakteristik zu wechseln.
Ein Paket an Rückhaltesystemen sorgt für hohe passive Sicherheit. Bei einem Seitenaufprall kommen Aluminium-Träger und Polster in den Türen sowie Kopf-Thorax- Seitenairbags ins Spiel. Zweistufig auslösende Fullsize-Airbags und das Audi backguard system mindern die Folgen eines Frontal- und Heckaufpralls.
Audi hat sich beim neuen TT Roadster bewusst wieder für ein Stoffverdeck entschieden. Das Verdeck, das Verstrebungen aus Stahl- und Aluminiumbauteilen und eine große Glasheckscheibe integriert, baut sehr leicht und senkt dadurch sowohl das Gesamtgewicht als auch den Schwerpunkt des TT Roadster. Es harmoniert sehr gut mit der Designlinie und braucht in gefaltetem Zustand nur wenig Platz. Dank der neuen Z-Faltung liegt das vordere Verdeckteil wie ein Deckel über dem Stoff. Es wird bündig mit der Karosserie verriegelt, eine Persenning ist nicht notwendig. Das Verdeck ist in Schwarz und Dunkelgrau lieferbar.
Das Verdeck verfügt ab Werk über einen elektrohydraulischen Antrieb. Auf Knopfdruck öffnet das Softtop in 12 Sekunden - auch während der Fahrt bis maximal 50 km/h. Das vollautomatische Verdeck trägt eine zusätzliche Akustikmatte unter dem schwarzen Innenhimmel, die die ohnehin gute akustische und thermische Isolierung noch weiter optimiert. Ein Netz-Windschott, das elektrisch ein- und ausfährt, beruhigt die Strömung.
Zur großzügigen Serienausstattung, mit der alle Varianten des neuen Audi TT Roadster vom Band laufen, gehören das neu entwickelte Audiosystem "chorus", ein Fahrerinformationssystem sowie im 3.2 quattro eine Klimaautomatik. Auf Wunsch stehen zwei Navigationssysteme - beide auf DVD-Basis und mit MMI-Bedienlogik - zur Wahl. Dazu kommen eine universelle Handyvorbereitung und das klangvolle Bose Surround Sound System.
Der hochwertige und sportliche Charakter des Interieurs erhält durch zwei Aluminiumoptik- Pakete weitere Glanzlichter. Zusätzlich zu den serienmäßigen Ablagen mit großen Türfächern und zwei Getränkehaltern steht ein Ablagenpaket zur Wahl, das drei Netze und vier praktische, zusätzliche Fächer enthält. Sportlich aktive Kunden können zudem eine Durchlade samt Skisack für die Rückwand bestellen, die zwei paar Ski bis zu einer Länge von 1,90 m fasst. In der umfangreichen Optionsliste finden sich u. a. Xenon plus- Leuchten mit der Kurvenlichtfunktion adaptive light. In Verbindung mit ihnen liefert Audi ein Optikpaket für die Scheinwerfer mit; beim 3.2 quattro ist es Serie.
Der neue Audi TT Roadster startet in Österreich Mitte März 2007 mit Preisen ab 39.430 Euro (2.0 TFSI) bzw. 50.460 Euro (3.2 quattro). Bestellungen werden schon heuer entgegengenommen. Zusätzlich zur umfangreichen Serienausstattung ab Werk verfügen alle neuen Audi TT Roadster-Modelle in Österreich noch über das vollautomatische Stoffverdeck, das elektrisch ein- und ausfahrbare Netz-Windschott, die Sitzheizung für die Vordersitze, die elektrisch einstell- und beheizbaren Außenspiegel, die Durchladeeinrichtung mit Skisack und das Tagfahrlicht.
Der 3.2 V6 quattro enthält in Serie auch noch die Komfortklimaautomatik in eigenständiger TT-Optik, die Xenon plus-Scheinwerfer inkl. Scheinwerferreinigungsanlage, dynamischer Leuchtweitenregulierung sowie Tagfahrlicht und die Sportsitze in Leder/Alcantara-Kombination.
Die AMAG Gruppe und ihre Mitarbeitenden sorgen mit Leidenschaft dafür, dass Menschen gut unterwegs sind. Die individuellen Wünsche und Träume rund um die Mobilität faszinieren uns. Unser Antrieb ist, sie zu erfüllen. Diese Haltung begleitet die AMAG seit den Anfängen des Unternehmens bis heute.
Der 1948 erstmals importierte VW Käfer machte das eigene Auto für immer breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich. Aus Träumen wurde Realität. Der Lebenshorizont der Menschen vergrösserte sich – und sie genossen es in vollen Zügen. All dies und die mit dem Wirtschaftswachstum der 60er- und 70er-Jahre rasant steigenden Mobilitätsbedürfnisse sah unser Gründer Walter Haefner voraus. Dank seiner visionären Kraft gelang es ihm, die AMAG zum grössten Automobilunternehmen der Schweiz zu formen.
Heute ist die AMAG Gruppe eine umfassende und landesweit bestens positionierte Mobilitätsanbieterin. Wir verkaufen hochwertige Automobile, stellen ihren Betrieb in allen Situationen sicher und ermöglichen den Menschen mit unserem eigenen Leasingunternehmen und weiteren Dienstleistungen (inkl. Carsharing, Mietfahrzeuge und Parkingangebote), ihre Mobilitätsträume zu erfüllen. Unser Fokus ist der Kunde, immer und überall. Autofahrerinnen, Autofahrer und Firmenkunden schenken der AMAG Vertrauen, weil wir sie über Qualität und Fachkompetenz hinaus mit einem exzellenten Service immer wieder positiv überraschen.
AMAG Group AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Audi TT Roadster...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
20:12 Uhr
1. Mai: Tausende auf den Strassen von Zürich, Basel und Genf »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'019'995