News Abo
HELPads



TCS: Vorsicht bei Alkohol am Steuer: Andere Promillegrenzen im Ausland



06.08.2014, Grundsätzlich gilt: Wer fährt, trinkt nicht. Im Ausnahmefall sind jedoch die gesetzlichen Höchstwerte für Blutalkoholgrenzen zu beachten. Weil diese im europäischen Ausland und den beliebten Feriendestinationen variieren, hat der TCS eine praktische Übersichtskarte zu den verschiedenen Promillegrenzen erstellt.

Wer im Ausland mit einem Motorfahrzeug unterwegs ist, muss die im Gastland geltenden Vorschriften und Regelungen respektieren. Die Höchstwerte für Blutalkohol reichen im europäischen Ausland von 0.0 bis 0.8 Promille. Für eine einfachere Übersicht hat der TCS die aktuell geltenden Werte recherchiert und auf einer Karte grafisch zusammengestellt.

In den meisten direkten Nachbarländern der Schweiz hat der Gesetzgeber den Blutalkoholgrenzwert auf 0.5 Promille festgelegt. In Liechtenstein liegt der Höchstwert jedoch bei 0.8 und in Österreich bei <0.5, also 0.49 Promille. In Norwegen und Schweden, aber auch in Polen und Estland gelten 0.2 Promille als Maximum. In den meisten osteuropäischen Ländern ist jedoch kein Schluck erlaubt, denn dort gilt die 0.0-Promillegrenze.

Strenge Vorschriften für Neu- und Junglenker
In einigen Ländern gelten für Neu- und Junglenker tiefere Limiten: Seit Anfang 2014 gilt in der Schweiz der Höchstwert von 0.1 Promille für Neulenkende – also Inhaber des Führerausweises auf Probe – Berufschauffeure, Fahrschüler, Fahrlehrer sowie Begleitpersonen von Lernfahrten. In Spanien andererseits sind für Neulenker, die seit weniger als zwei Jahren im Besitz des Führerausweises sind, höchstens 0.2 Promille erlaubt. In Italien wiederum gelten für Lenker, die weniger als drei Jahre im Besitz des Führerausweises sind und für Berufschauffeure 0.0 Promille.

Grundsätzlich rät der TCS davon ab, unter Alkoholeinfluss ein Motorfahrzeug zu lenken. Auch in geringen und gesetzlich noch erlaubten Mengen kann Alkohol die Reaktionsfähigkeit negativ beeinflussen und ermüdend wirken. Im Sinne der Verkehrssicherheit gilt deshalb auch weiterhin: Wer fährt, trinkt nicht!

Um sich vor der Abreise ein detailliertes Bild über die lokalen Vorschriften im Ausland machen zu können, lohnt sich ein Blick auf die umfassenden Reiseinformationen zu über 200 Destinationen auf www.tourismustcs.ch.


Medienkontakt:
Stephan Müller Tel +41 58 827 34 41 Mobile +41 79 302 16 36 stephan.mueller@tcs.ch



Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung TCS: Vorsicht bei Alkohol am Steuer: Andere Promillegrenzen im Ausland ---


Weitere Informationen und Links:

 Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt)

 Artikel 'TCS: Vorsicht bei Alkohol am Steuer: Andere Promillegrenzen im Ausland...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880