08.07.2014, Jeweils zu Beginn der Ferienzeit bereitet sich die die Einsatzzentrale des ETI-Schutzbriefs auf
vermehrte Anfragen vor. Der ETI-Schutzbrief des TCS hilft bei Fahrzeug- und Personenschäden
und bietet im Notfall Unterstützung bei der Annullation, der Umorganisation oder dem Abbruch
von Reisen.
Mit über einer Million Inhabern ist der ETI-Schutzbrief des TCS die beliebteste auf jährlicher Basis gültige Reiseschutzversicherung der Schweiz. Normalerweise steigt die Anzahl der Hilferufe gerade in den klassischen Ferienmonaten, also auch im Juli und im August, wenn viele Leute in Ausland unterwegs sind.
Weil während der Sommermonate rund doppelt so viele Anfragen eingehen wie sonst, bereitet sich die Einsatzzentrale des ETI-Schutzbriefs natürlich sorgfältig auf die Sommerferienzeit vor. Die beliebtesten Destinationen von Schweizer Urlaubern sind nach wie vor die Mittelmeerländer, also Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Kroatien. Es gibt aber auch viele Schweizer, die ihre Ferien in weiter entfernten Weltgegenden verbringen, etwa in den USA oder in Südostasien. Aber egal ob nah oder fern: Mit einem ETI-Schutzbrief ist schnelle und effiziente Unterstützung überall auf der Welt garantiert, wenn man aus unvorhersehbaren Gründen eine Reise annullieren, verlängern oder abbrechen muss.
Unterstützung rund um die Uhr
Mit dem ETI-Schutzbrief hat man zudem täglich rund um die Uhr Zugang zum Übersetzungsdienst der Einsatzzentrale unter der Nummer +41 58 827 66 55. Dieser hilft den in Schwierigkeiten geratenen Mitgliedern bei der Verständigung in der Landessprache des Ferienlandes, und zwar in Französisch, Englisch, Chinesisch, Spanisch, Italienisch, Thailändisch und Türkisch.
Schliesslich können Inhaber eines ETI-Schutzbriefs auch jederzeit auf die medizinische Unterstützung des ETI-Med-Teams unter der erfahrenen Leitung von Dr. Christophe Bron zählen. Seit 2010 bietet der TCS umfassende medizinische Unterstützungsleistungen aus einer Hand an und organisiert vom Krankenwagen bis zum Ambulanzjet das jeweils geeignete Einsatzmittel. 2011 wurden 2‘616 medizinische Abklärungen und 624 medizinische Rückführungen durchgeführt. 2012 waren es 3‘085 Abklärungen und 875 Rückführungen und im letzten Jahr 3‘632 Abklärungen und 1‘164 Rückführungen.
Medienkontakt:
Stephan Müller
Tel +41 58 827 34 41
Mobile +41 79 302 16 36
stephan.mueller@tcs.ch
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'TCS: Mit dem ETI-Schutzbrief für den Sommer gerüstet...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025 Portal Helpnews.ch, 02.05.2025
11:11 Uhr
Ob- und Nidwalden schaffen Portal für digitale Verwaltung »
10:32 Uhr
PMI fällt deutlich: Schweizer Industrie leidet unter US-Zöllen »
10:01 Uhr
Militärexperte: Neutrale Staaten sind besonders gefährdet »
08:42 Uhr
«Trump konzentriert sich stark auf Zahlen. Also achteten wir ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880