HELPads



Der TCS befürwortet die Neuregelung der periodischen Nachprüfintervalle bei Motorfahrzeugen



04.07.2014, Der TCS unterstützt den vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) ausgearbeiteten Vorschlag, die Nachprüfintervalle für Personenwagen und Motorräder von bisher 4-3-2-2 Jahren zu neu 6-3-2-2 Jahren zu ändern. Eine Neuregelung entlastet die Halter von jüngeren Fahrzeugen und trägt dem hohen technischen Standard moderner Fahrzeuge Rechnung, ohne dabei Einbussen bei der Verkehrssicherheit in Kauf zu nehmen.

Heute Freitag läuft die Anhörungsfrist für die vom ASTRA vorgeschlagene Neuregelung der periodischen Nachprüfintervalle bei Motorfahrzeugen ab. Der TCS erkennt den Handlungsbedarf in diesem Bereich und hat sich deshalb für den Vorschlag ausgesprochen. Viele Strassenverkehrsämter sind heute mit den amtlichen Nachprüfungen stark im Rückstand. So wird die vorgeschlagene Frist von 6 Jahren bis zur ersten Nachprüfung in manchen Kantonen gar restriktiver sein als die heutige Praxis.

Kein negativer Einfluss auf die Verkehrssicherheit
Die Anpassung der Prüfintervalle entspricht der technischen Entwicklung moderner Fahrzeuge, deren Qualität seit der Einführung der aktuell geltenden Fristen am 1. Oktober 1995 zugenommen hat. Weil die Anzahl Verkehrsunfälle aufgrund von technischen Mängeln sehr gering ist, hat die Anpassung der Prüfintervalle auch keinen negativen Einfluss auf die Verkehrssicherheit. Die Verlängerung der Prüfintervalle kann also ohne Sicherheitseinbussen akzeptiert werden, wobei es natürlich von zentraler Bedeutung ist, dass die neue Regelung mit verbindlichen Prüfterminen konsequent umgesetzt wird.


Medienkontakt:
Stephan Müller Tel +41 58 827 34 41 Mobile +41 79 302 16 36 stephan.mueller@tcs.ch



Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Der TCS befürwortet die Neuregelung der periodischen Nachprüfintervalle bei Motorfahrzeugen ---


Weitere Informationen und Links:

 Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt)

 Artikel 'Der TCS befürwortet die Neuregelung der periodischen Nachprüfintervalle bei Moto...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880