17.04.2014, Wer sich einen Überblick über Service- und Reparaturkosten verschaffen will, findet in der TCS-
Datenbank unter www.servicekosten.tcs.ch alle gewünschten Informationen und Servicedaten zu
über 2‘250 Fahrzeugmodellen. Um beim Werkstattbesuch Missverständnisse auszuschliessen,
empfiehlt der TCS das zusammen mit dem AGVS ausgearbeitete Formular «Auftrag an den
Garagisten» auszufüllen.
Autohersteller legen im Service- oder Wartungsheft fest, wann für welches Modell ein Service notwendig ist und welche Arbeiten hierfür anfallen. So dürfte es für Autobesitzer interessant sein, sich vor einem Werkstattbesuch von unabhängiger Seite über die Höhe der Servicekosten ins Bild zu setzen.
Datenbank mit umfassenden Servicedaten Auf www.servicekosten.tcs.ch sind die umfassenden Servicedaten von über 2‘250 Fahrzeugmodellen abrufbar. Die Datenbank speichert auch unterschiedliche Stundenansätze (beispielsweise für Stadt/Land) der Garagen, die der Berechnung der Servicekosten zu Grunde liegen sowie detaillierte Darstellungen einzelner Serviceleistungen. Zudem kann man sich einen Überblick über die zu ersetzenden Teile und der damit verbundenen Arbeiten verschaffen. Der TCS bietet hier eine Übersicht über die Servicegesamtkosten der Fahrleistung von 0 bis 180‘000 km, beziehungsweise einer Lebensdauer von 0 bis 12 Jahren, und vereinfacht so die Planung des Haushaltsbudgets.
Auch Flottenbesitzer können sich mit Hilfe der TCS-Servicekosten über die gesamten Fahrzeugkosten informieren. Dies ist insbesondere nützlich im Bereich des Flottenleasings und Flottenmanagements, weil dadurch bereits vor der Anschaffung die sogenannten «Total Cost of Ownership» (TCO) errechnet werden können.
Die TCS Servicekostenberechnung basiert auf einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 15‘000 km pro Jahr. Unabhängig von den Serviceintervallen der Fahrzeuge werden auf dieser Basis die Servicekosten miteinander verglichen. Die gesamten Servicekosten werden bewertet und von «sehr günstig» bis «sehr teuer» klassiert.
Faire Auftragsorganisation dank Formular Um Missverständnissen vorzubeugen haben der Auto Gewerbe Verband Schweiz AGVS und der TCS das Formular «Auftrag an den Garagisten» erstellt. Mit dessen Hilfe können alle wichtigen Punkte bei der Erteilung eines Service- oder Reparaturauftrages abgeklärt werden. Soll zum Beispiel eine Reparatur ausgeführt werden, kann der Kunde einen Höchstbetrag festlegen, bis zu zudem Reparaturarbeiten ausgeführt werden dürfen. Übersteigen die anfallenden Reparaturen diesen Höchstbetrag, so muss die Garage bei ihrem Kunden die Erlaubnis für die Weiterführung der Arbeiten einholen. Das Formular ist auf den Webseiten des AGVS und des TCS abrufbar.
Medienkontakt:
Touring Club Schweiz (TCS) Hauptsitz
Chemin de Blandonnet 4
Case postale 82
1214 Vernier GE
Tel: 022 417 27 27
Fax: 022 417 20 20
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Autokosten im Griff: TCS Datenbank informiert über Service- und Reparaturkosten...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025 Portal Helpnews.ch, 02.05.2025
10:51 Uhr
Auslegeordnung zu Massnahmen nach Hackerangriff auf Xplain »
10:32 Uhr
PMI fällt deutlich: Schweizer Industrie leidet unter US-Zöllen »
10:01 Uhr
Militärexperte: Neutrale Staaten sind besonders gefährdet »
08:42 Uhr
«Trump konzentriert sich stark auf Zahlen. Also achteten wir ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880