HELPads



TCS vergleicht Ersatzteilpreise: Original ist teurer, aber besser



Touring Club Suisse (TCS)

27.01.2014, Der TCS hat Ersatzteilpreise und Reparaturkosten bei fünf Modellen der Kompaktklasse verglichen. Grundsätzlich sind originale Ersatzteile zwar meistens teurer, aber auch von höherer Qualität – weshalb sich solche gerade bei neueren Fahrzeugen während der Garantielaufzeit lohnen. Zudem sind die Kosten für die Reparatur meistens um ein Vielfaches höher als die Kosten für das Ersatzteil selber, was die möglichen Einsparungen relativiert.

Beim Preisvergleich des TCS wurden mit Kotflügeln und Scheinwerfern zwei Ersatzteile für Fahrzeugkomponenten gesucht, die häufig beschädigt werden. Untersucht wurden die Ersatzteilpreise für fünf vergleichbare Modelle aus der Kompaktklasse (VW Golf VI, Ford Focus, Opel Astra, Peugeot 308 und Toyota Auris). Dabei wurden die Ersatzteilpreise von Originalteilen der offiziellen Vertriebskanäle mit Ersatzteilpreisen aus dem Fachhandel oder aus dem Internet verglichen und zusätzlich in ein Verhältnis zu den jeweiligen Reparaturkosten gestellt.

Grosse Preisunterschiede bei Ersatzteilen Betrachtet man das Ersatzteil für sich alleine, können die Preisunterschiede markant ausfallen: Bei Preisrecherchen stiess der TCS im Internet auf um bis zu 75% günstigere Kotflügel (CHF 46.- statt CHF 178.- für einen Kotflügel für den Opel Astra) und um bis zu 60% günstigere Scheinwerfer (CHF 192.- statt CHF 501.- für einen Scheinwerfer für den Peugeot 308). Im markenunabhängigen Fachhandel waren auf Kotflügel noch Einsparungen um bis zu 20% möglich (CHF 155.- statt CHF 193.- für einen Kotflügel für den Ford Focus), auf Scheinwerfer um bis zu 30% (CHF 351.- statt CHF 504.- für einen Scheinwerfer für den Opel Astra). Gerade bei den Scheinwerfern zeigte sich allerdings, dass die Preise im Fachhandel oder im Internet durchaus auch höher sein können als die Preise für Originalteile.

Die Reparatur ist meistens um ein Vielfaches teurer als das Ersatzteil Bei der Kalkulation der gesamten Reparaturkosten zeigt sich, dass der Arbeitsaufwand für die Gesamtrechnung entscheidend ist: Ein Scheinwerfer kann in relativ kurzer Zeit und ohne zusätzliche Arbeiten ersetzt werden. Der Arbeitsaufwand für die Montage ist folglich begrenzt und fällt mit einem branchenüblichen Stundenansatz von CHF 145.- (inkl. MwSt.) für mechanische Werkstätten gegenüber dem Ersatzteilpreis nicht übermässig ins Gewicht: Die Montage kostet zwischen CHF 60.- beim Ford Focus und CHF 160.- beim VW Golf. Vor diesem Hintergrund können sich bei einer Komponente wie einem Scheinwerfer der Preisvergleich und ein günstigeres Ersatzteil finanziell lohnen.

Beim Ersatz eines Kotflügels kommen zu einem grösseren Montageaufwand zu einem branchenüblichen Stundenansatz von CHF 157.- (inkl. MwSt.) für Karosseriespengler und – lackierer allerdings auch noch die Kosten für Farbmaterial und Lackierung hinzu. Insgesamt machen die Reparaturkosten bei einer aufwändigeren Arbeit wie dem Ersetzen eines Kotflügels den überwiegenden Grossteil der Gesamtkosten aus. Die Gesamtkosten für eine Reparatur inkl. Montage, Farbmaterial und Lackierung belaufen sich zwischen CHF 1'270.- beim Ford Focus und CHF 1'580.- beim Toyota Auris und lassen sich auch durch ein günstigeres Ersatzteil kaum vermindern. Der Spareffekt beim Ersatzteil wird deshalb stark relativiert.

Qualität ist entscheidend Zur relativ geringen Ersparnis eines nicht-originalen Ersatzteils ist bei einer fachmännischen Reparatur wie dem Ersatz eines Kotflügels auch die qualitative Wertigkeit des Ersatzteils zu beachten. Dank ihrer Formgenauigkeit bieten Originalteile dem Handwerker ein geringes Risiko von Zeitverlusten und Nacharbeiten bei der Montage. Der Korrosionsschutz ist bei Originalteilen in der Regel besser. Aus diesen Gründen verwenden in der Schweiz auch viele Karosserie-Reparaturwerkstätten, welche nicht an eine Automarke gebunden sind, im Normalfall Originalteile.

Empfehlungen des TCS Bei Fahrzeugen, die erst wenige Jahre alt sind sowie bei Reparaturen, die mit hohem Zeitaufwand verbunden sind, lohnen sich Einsparungen beim Material kaum. Im Zweifelsfalle rät der TCS dazu, Originalteile zu verwenden. Hingegen kann es bei älteren Fahrzeugen durchaus Sinn machen, sich nach preisgünstigeren Alternativen umzusehen und allenfalls eine Zweit- oder sogar eine Drittofferte einzuholen. Allerdings müssen Reparaturbetriebe auch Arbeiten für die Suche nach kostengünstigen Bauteilen zum normalen Stundenansatz verrechnen können. Dies hat den unerwünschten Effekt, dass vermeintliche Preisvorteile rasch verloren sind.

Falls der Aufwand nicht über das übliche Mass einer fachmännischen Kundenberatung hinausgeht, ist die Reparaturwerkstatt möglicherweise bereit, relevante Fahrzeugdaten und benötigte Ersatzteilbezeichnungen und -nummern zu definieren. Kunden mit ausreichend technischem Verständnis können dadurch zeitraubende Sucharbeiten und Beschaffungen von günstigen Ersatzeilen selbst übernehmen.

Bei preisgünstigen Zubehör-Teilen und Reparaturen sind Qualitätseinbussen möglich, etwa Differenzen bei Spaltmassen aufgrund der Formgenauigkeit oder beim Korrosionsschutz. Auch kleine Farbunterschiede sind nicht auszuschliessen. Dennoch können solche Teile – auch Gebrauchtteile aus der Wiederverwertung – für ältere Fahrzeuge und schmale Budgets eine Alternative für eine zeitwertgerechte Reparatur darstellen. Unabhängig vom Alter gilt die oberste Priorität natürlich stets der Betriebssicherheit des Fahrzeugs.

Medienkontakt: TCS Hauptsitz Chemin de Blandonnet 4 Case postale 82 1214 Vernier GE Tel: 022 417 27 27 Fax: 022 417 20 20



Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung TCS vergleicht Ersatzteilpreise: Original ist teurer, aber besser ---


Weitere Informationen und Links:

 Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt)

 Artikel 'TCS vergleicht Ersatzteilpreise: Original ist teurer, aber besser...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880