25.11.2013, Der TCS hilft bei der richtigen Wintervorbereitung und öffnet seine persönliche Mitgliederberatung
zum ersten Mal während drei Tagen kostenlos auch für Nicht-Mitglieder. Während den
Beratungstagen vom 27. bis zum 29. November stehen die Experten des TCS unter der
Gratisnummer 0800 800 997 für alle Fragen rund um die Wintervorbereitung zur Verfügung.
Tiefe Temperaturen und widrige Strassenverhältnisse sind eine Herausforderung für Fahrzeug und Fahrer. Um sich angemessen auf die Tücken des Winters vorzubereiten stellt der TCS seine kompetente Mitgliederberatung – die sonst nur Mitgliedern vorbehalten ist – vom 27. bis zum 29. November 2013 auch Nicht-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Die Fachexperten des TCS stehen Ihnen an diesen Tagen von 08:00 bis 18:00 Uhr für alle Fragen rund um die Wintervorbereitung zur Verfügung.
Der TCS hat die häufigsten Anfragen zum Thema Wintervorbereitung zusammengestellt und gibt einen kurzen Überblick über die Themen und die gebotenen Ratschläge:
Winterreifen spätestens jetzt montieren: Sie helfen nicht erst bei Schnee und Eis, sondern bereits bei Kälte, Nässe und Glätte. Sie unterscheiden sich durch Gummimischung und Profilgestaltung von Sommerreifen und tragen so zu einer sicheren Fahrt bei. Sommerreifen auf Schnee haben ein fast doppelt so langen Bremsweg.
Sommerreifen richtig lagern: Idealerweise sollten Sommerreifen lichtgeschützt an die Wand gehängt oder geschützt auf dem Boden gestapelt werden. Eine Alternative ist natürlich auch die Lagerung gegen Gebühr bei einem Garagisten. Dieser prüft vorher noch Reifen und Felgen auf die Profiltiefe und eventuelle Schäden.
Batterien überprüfen: Batterien haben eine Lebenszeit von 5-6 Jahren und werden im Winter durch Kälte und zusätzliche Verbraucher wie etwa die Sitzheizung stark belastet. Batteriepannen sind die häufigste Pannenursache und können vermieden werden, indem man die Batterie rechtzeitig überprüft und ab und zu wieder vollständig auflädt.
Betriebsflüssigkeiten überprüfen: Ölniveau sowie das Kühlwasser und weitere Betriebsflüssigkeiten sollten kontrolliert werden und frostsicher sein.
Beleuchtung kontrollieren: Die Beleuchtungseinheiten sollten regelmässig auf ihre Funktionalität hin überprüft werden, beispielsweise durch einen kurzen Rundgang um den Wagen bei eingeschaltetem Stand- und Abblendlicht.
Fahren mit Licht am Tag ist ab dem 1. Januar 2014 obligatorisch: Ab 2014 muss jedes Auto entweder mit spezifischen Tagfahrleuchten ausgerüstet sein, oder man muss einfach auch tagsüber die Abblendlichter einschalten.
Eine gute Sicht ist gerade auch bei kürzeren und nebligen Tagen wichtig: Scheiben, Leuchten und Rückspiegel müssen immer vollständig von Schnee und Eis befreit werden. Deshalb sollte man auch frühzeitig auf ein wintertaugliches Scheibenwaschmittel umstellen sowie die Wischblätter kontrollieren und allenfalls ersetzen.
Zugefrorene Türen und Türelemente – etwa Schlösser – können mit handelsüblichen Mitteln behandelt werden.
Winterzubehör überprüfen: Neben dem obligatorischen Pannendreieck empfiehlt es sich, einen Eiskratzer, Handschuhe, Schneeketten und ein Überbrückungskabel mitzuführen.
Wintergepäck richtig verstauen: Gepäckstücke sollten stets gut gesichert und maximal bis zur Oberkante der Rücksitzlehne in den Kofferraum geladen werden. Zudem gehören starre und schwere Gegenstände, wie etwa Skischuhe oder Schalenkoffer, in den Koffer- oder Fussraum. Bei Dachboxen ist jedoch zu beachten, dass sich diese auf das Fahrverhalten eines Fahrzeugs auswirken können.
E-Bike-Akkus schonend lagern: Der Akku sollte getrennt vom E-Bike, mindestens halbvoll geladen und in einem trockenen Raum zwischen 10-20°C gelagert werden. Zudem empfiehlt sich, den Akku im Winter etwa alle zwei Monate nachzuladen.
Medienkontakt:
David Venetz
Tel 058 827 34 03
Fax 058 827 50 26
david.venetz@tcs.ch
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'TCS: Praktische Tipps und persönliche Beratung für alle...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025 Portal Helpnews.ch, 02.05.2025
10:51 Uhr
Auslegeordnung zu Massnahmen nach Hackerangriff auf Xplain »
10:32 Uhr
PMI fällt deutlich: Schweizer Industrie leidet unter US-Zöllen »
10:01 Uhr
Militärexperte: Neutrale Staaten sind besonders gefährdet »
08:42 Uhr
«Trump konzentriert sich stark auf Zahlen. Also achteten wir ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880