HELPads



TCS testete 38 Sommerreifen: Kompromiss auf hohem Niveau



21.02.2013, Der TCS nahm im diesjährigen Sommerreifentest insgesamt 38 Reifentypen unter die Lupe. Im Fokus standen zwei Dimensionen, die bei Kleinwagen sowie in der Kompakt bis Mittelklasse weit verbreitet sind. Bewähren mussten sich die Reifen in nicht weniger als 13 Prüfdisziplinen: Der Test zeigte klar auf, welche Reifen wirklich die an sie gestellten hohen Anforderungen erfüllen. Erfreuliche Bilanz: 30 der 38 auf Herz und Nieren getesteten Produkte schnitten mit mindestens «empfehlenswert» ab.

Der Sommer kommt bestimmt und damit der Zeitpunkt für die richtige Reifenwahl für die wärmere Jahreszeit. Der TCS hat 38 Produkte auf Herz und Nieren geprüft. Sommerreifen müssen sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn bestehen und sich durch eine hohe Laufleistung auszeichnen. Hohe Anforderungen wie Fahrbahnbeschaffenheit, Witterung, Fahrstil, Wirtschaftlichkeit und Ökologie zwingen die Reifenhersteller bei der Auslegung ihrer Produkte zu Kompromissen. Dies sowohl bei der Rezeptur der Gummimischung, als auch bezüglich Reifenaufbau und Profilgestaltung. Ein guter Reifen zeichnet sich somit durch ausgewogene Leistungen auf hohem Niveau in sämtlichen Bereichen aus.

Wie wurde getestet?
Die TCS-Tester haben das reifenspezifische Fahrverhalten anhand praktischer Versuche auf verschiedenen Testgeländen bei trockenem und nassem Strassenbelag ermittelt und ausgewertet. Getestet wurde zudem das Verhalten der Pneus bezüglich Geräuschentwicklung, Treibstoffverbrauch, Verschleiss, Schnelllauf und Dauerhaltbarkeit. Die Bilanz ist erfreulich: Trotz des mit insgesamt 13 Prüfkriterien ebenso umfangreichen wie anspruchsvollen Tests haben 30 der insgesamt 38 Prüflinge mindestens «empfehlenswerte» Leistungen an den Tag gelegt. Premiumhersteller gaben in der Regel den Takt an, doch schnitten auch «Zweitlinienprodukte» gut ab. Bei sehr günstigen und nur via Internet bestellbaren Pneus rät der TCS zur Vorsicht.

Nasse Fahrbahn als Killerkriterium
In der meist auf Kleinwagen montierten Dimension 185/60 R15 H schnitten neun der 19 geprüften Produkte mit «sehr empfehlenswert» ab. So setzen sich der Michelin Energy Saver plus als überarbeitete Version des bekannten Energy Saver, der Continental Conti Premium Contact 5 sowie die Neuerscheinungen Dunlop Sport BluResponse und Goodyear EfficientGrip Performance an die Spitze des Testfeldes. Gleich viele Sterne erhielten die neuen Produkte Vredestein Sportrac 5 und Nokian Line sowie der Bridgestone Turanza T001. Auch die Zweitlinienprodukte Fulda EcoControl HP und Semperit Comfort-Life 2 erhielten das Prädikat «sehr empfehlenswert».

Weiteren Reifen wurden meist mehr oder weniger gravierende Schwächen auf nasser Fahrbahn zum Verhängnis. So wurden die Produkte von Pirelli und Hankook auf «empfehlenswert» herabgestuft, obschon letzterer beste Leistungen in der Disziplin Aquaplaning zeigte. Ähnlich erging es Firestone, bei dem zusätzlich ein höherer Verbrauch unter Testbedingungen auffiel, sowie dem Barum Brilliantis 2 mit leichten Schwächen auf trockener Fahrbahn. Eine weitere Problematik beim Nexen N Blue HD: Er hat im Verschleisstest nur gut einen Drittel der besten Laufleistung erreicht, was mit «bedingt empfehlenswert» quittiert wurde. Für geringe Jahreskilometerleistungen kann er sich trotzdem eignen, weil seine sicherheitsrelevanten Eigenschaften gut sind. Deutliche Schwächen auf nasser Fahrbahn machen den GT-Radial Champiro 228 «bedingt empfehlenswert», wegen noch gravierenderer Defizite schnitten die Produkte Kleber, Marangoni, Rotalla und Sailun mit «nicht empfehlenswert» ab.

Viele Reifen mit soliden Leistungen
Weit verbreitet von der Kompaktklasse bis zur stark motorisierten Mittelklasse sind Reifen der Dimension 225/45 R17 W/Y. Auch in diesem Segment traten 19 Produkte zum Test an; sieben davon überzeugten mit «sehr empfehlenswerten» und 10 mit «empfehlenswerten» Leistungen. Der Konsument profitiert damit von einer grossen Auswahl ausgewogener Produkte, denn die Spitzengruppe liegt in der Gesamtnote sehr nahe beisammen. Akzente setzen der Continental ContiSportContact 5 mit hervorragenden Eigenschaften auf nasser Fahrbahn und der Goodyear Eagle F1 Asymetric 2 mit Stärken auf trockenem Untergrund. Ähnlich souverän schnitten der Dunlop Sport Maxx RT, der Michelin Pilot Sport 3, der Vredestein Ultrac Vorti und der Hankook’ Ventus S1Evo2 ab. Der Semperit Speed-Life ist im Test beim Treibstoff sparen das Mass der Dinge. Auch bei dieser Dimension führten bei nicht weniger als acht der zehn Reifen leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn zum Prädikat «empfehlenswert». Während beim Apollo Aspire 4G, Kumho Ecsta LE Sport und Pirelli Cinturato P7 das Aquaplaning-Verhalten zur Abwertung führte, sind dem Bridgestone Potenza S001 und dem Yokohama C.drive 2 die Bremsleistungen anzukreiden. Ähnlich schnitten der Esa-Tecar und der Toyo ab. Anders der Uniroyal Rainsport 2: Bei diesem Produkt wurden Schwächen auf trockener Fahrbahn ermittelt. Der Nexen N8000 fällt im Verschleisstest durch eine geringere Laufleistung auf. Schwache Fahrleistungen auf nasser Fahrbahn führten beim High Performer Sport HS-2 und beim Syron Race 1 Plus zum «bedingt empfehlenswert». Beide Produkte sollen laut Hersteller für die Saison 2013 in der getesteten Variante nicht mehr erhältlich sein.

TCS-Tipps
Im neuen Ratgeber «Sommerreifen 2013», der ab Ende März in elektronischer Form (www.reifen.tcs.ch) und in einer gedruckten Version zur Verfügung steht, werden die aktuellen Produktetests sowie interessante Hintergrundinformationen veröffentlicht. Die vollständigen Testresultate der Sommer und Winterreifen sind in der TCS-App für das iPhone der Generationen 3G, 3GS, 4, 4S und 5, iPod Touch und iPad verfügbar. Damit kann der Konsument jederzeit auch auf die Reifentests der vergangenen drei Jahre zurückgreifen. Neben den Testresultaten gibt es eine Suchfunktion, mit welcher die Reifentests der gewünschten Dimension auf einen Blick darstellbar sind. Dazu liefert die Rubrik "Fragen und Antworten" Infos zum Thema Reifen. Die Anwendung steht Mitgliedern und Nichtmitgliedern des TCS kostenlos zur Verfügung und kann im Apple Store heruntergeladen werden. Ab Ende Februar sind die Informationen auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch abrufbar.

Was spricht für Sommerreifen?
Sommerreifen unterscheiden sich nicht nur in der Profilgestaltung sondern auch in der Gummimischung von Winterreifen: So muss die Gummimischung des Sommerreifens auch bei höheren Temperaturen für optimale Haftung sorgen. Bei tieferen Temperaturen ist der Sommerreifen ungeeignet, kann er doch die geforderten Leistungen nicht erbringen, da die Gummimischung hart und unelastisch wird.

Aus Sicherheitsgründen empfiehlt der TCS bei Sommerreifen eine Mindestprofiltiefe von 3 mm. Nicht empfehlenswert ist das Ausfahren von Winterreifen im Sommer. Ganzjahresreifen bieten aus Gründen der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit weder im Sommer noch im Winter das Optimum.


Medienkontakt: Stephan Müller Tel: +41 58 827 34 41 Mobile: +41 79 302 16 36 E-Mail: stephan.mueller@tcs.ch



Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung TCS testete 38 Sommerreifen: Kompromiss auf hohem Niveau ---


Weitere Informationen und Links:

 Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt)

 Artikel 'TCS testete 38 Sommerreifen: Kompromiss auf hohem Niveau...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880