Logoregister
HELPads



CO2 neutrales Fahren» mit einem E-Fahrzeug: Zwischenbilanz des TCS



02.08.2012, Die Experten des TCS wollten wissen, welche Strecke ein Citroën C Zero mit dem Strom einer eigens dafür installierten, handelsüblichen Solaranlage zurücklegen kann. Zwischenbilanz: Der in der 1. Jahreshälfte 2012 eigens produzierte Solarstrom reichte für eine Fahrleistung von 3‘000 km. Der Versuch wird fortgesetzt.

Im Rahmen eines ausgedehnten Versuchs unter dem Motto «CO2 neutral fahren» hat der TCS eine handelsübliche «Plug & Play» Solaranlage installiert. Diese ist auf eine Spitzenleistung von 1,1 kWp ausgelegt und kam inklusive Montage auf CHF 9‘550.- zu stehen. Der von der Anlage produzierte Solarstrom wird mit Genehmigung seit Mitte Dezember 2011 durch das lokale Elektrizitätswerk ins Netz eingespiesen.

Mit der im ersten Halbjahr 2012 erzeugten Stromproduktion von 484 kWh konnte das TCS Testfahrzeug Citroën C-Zero (Stromverbrauch von 16 kWh/100 km) rund 3‘000 km zurücklegen.

Beurteilung von Nutzen und Ertrag
Wenn man von einem Haushaltstarif von 25 Rappen pro erzeugter Kilowattstunde (kWh) ausgeht, beträgt der Ertragswert der vom TCS installierten Solaranlage CHF 250 pro Jahr. Bei einer konstanten jährlichen Produktion von 1‘000 kWh wäre die Investition von CHF 9‘550 für diese Solarpanel nach 38 Jahren amortisiert.

Was die Energiekosten des getesteten Citroën C Zero betrifft, so liegen diese mit dem Strom aus der TCS Solaranlage bei CHF 6.10 pro 100 km. Bei einem angenommenen Benzinpreis von CHF 1.80 pro Liter liegen die Energiekosten eines Kleinwagens mit Verbrennungsmotor und einem Benzinverbrauch von 6 Liter auf 100 km mit CHF 10.80 vergleichsweise höher.

Erstellt man eine Gesamtkostenrechnung, so kommt die Anschaffung eines E-Fahrzeugs zum aktuellen marktüblichen Preis folglich teurer zu stehen als der Kauf eines «herkömmlichen» Kleinwagens. Allerdings kommen noch die Kosten für eine Solaranlage hinzu.

Betrachtet man jedoch nebst dem Neuwagenpreis auch die Kosten für Energie, Service und Reifen über einen Zeitraum von 10 Jahren, liegt der Gesamtaufwand für ein E-Fahrzeug letztendlich um 30 Prozent höher als jener eines «herkömmlichen» Kleinwagens, wenn ausschliesslich mittels Solarstrom «CO2 neutral» gefahren wird. Das Autofahren mit «eigenem» Solarstrom kann angesichts der immer aufwändigeren Erdölförderung und der langfristig steigenden Benzinpreise in der kommenden Generation durchaus konkurrenzfähig werden.


Medienkontakt: TCS Hauptsitz Chemin de Blandonnet 4 Case postale 82 1214 Vernier GE Tel: 022 417 27 27 Fax: 022 417 20 20



Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung CO2 neutrales Fahren» mit einem E-Fahrzeug: Zwischenbilanz des TCS ---


Weitere Informationen und Links:

 Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt)

 Artikel 'CO2 neutrales Fahren» mit einem E-Fahrzeug: Zwischenbilanz des TCS...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418