News Abo
HELPads



Der TCS schaut zuversichtlich in die Zukunft



22.06.2012, Neues Erscheinungsbild, Ausbau der Dienstleistungen, internationale Auszeichnung der TCS Kreditkarte sowie Lancierung der TCS Ambulance und ein erfreuliches Finanzergebnis lassen den TCS zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Der TCS hat im vergangenen Jahr die Marktausrichtung und den Ausbau der Dienstleistungen weiter vorangetrieben. Mit der Lancierung der TCS Ambulance im November 2011 hat der TCS die von ihm seit über 50 Jahren getätigten Repatriierungen neu organisiert und ist nunmehr für seine Mitglieder der einzige Ansprechpartner für sanitarische Rückführungen. Auch werden seit dem 1. Januar 2011 alle Erkrankten oder Verunfallten der 700'000 ETI Schutzbriefinhaber von den Spezialisten von ETI Med, des medizinischen Dienstes der Personenassistance, betreut. In 776 Fällen war eine Repatriierung mit verschiedenen Transportmitteln, u.a. mittels Ambulanzjet, Linienflug, Bodenambulanz oder Helikopter notwendig.

Die Zahlen verdeutlichen, dass die Inhaber des ETI Schutzbriefes die neuen Leistungen wie ETI Med und TCS Ambulance schätzen, verzeichnete doch der Verkauf von ETI Produkten 2011 ein Wachstum von 1.2%. Insgesamt wurden 1'026'262 Produkte (ETI Europa, Deckung Welt, Heilungskostenversicherung) verkauft.

Das Geschäftsfeld Financial Services verzeichnete mit der neuen GE Money Bank MasterCard einen Erfolg, wurde doch die TCS Kreditkarte Anfang Dezember in Paris als innovativste Kreditkarte im Bereich Services Zone International ausgezeichnet.

Trotz schlechtem Wetter und einem ungünstigen Euro-Wechselkurs erzielten der Branchenführer TCS Camping ein ansprechendes Ergebnis und die beiden TCS-Hotels eine gute Auslastung von 71.2% (2010: 69.7% im Durchschnitt).

Damit erzielte die TCS Gruppe im Geschäftsjahr 2011 bei einem Nettoumsatz von CHF 345.5 Mio ein konsolidiertes Ergebnis von CHF 16.6 Mio.

Aus und Weiterbildung auf Wachstumskurs
Die Tochtergesellschaft Test & Training tcs AG (T&T) und die Sektionen bieten die Zweiphasenausbildung flächendeckend an. Insgesamt führte T&T im Jahr 2011 1'201 (2010: 1'030) Zweiphasenkurse durch, die von 13'301 (2010: 11'303) Teilnehmenden besucht wurden. Erfolgreich ist auch der Event-Sektor: Zahlreiche Firmen nutzen die hervorragende Infrastruktur Pisten, Konferenzräume und Restaurant zur Durchführung von Fahrzeugpräsentationen. In diesem Sinne baut Test & Training ihr Dienstleistungsangebot weiterhin aus. So wurde Ende Mai dieses Jahres in Derendingen ein weiteres Verkehrssicherheitszentrum (Bauvolumen von CHF 11 Mio.) eröffnet und somit eine Lücke im schweizerischen Mittelland geschlossen.

Patrouille TCS
Gross war die Nachfrage wiederum nach den Dienstleistungen der Patrouille TCS. Leere oder defekte Starterbatterien, beschädigte Reifen und verlorene oder eingeschlossene Schlüssel waren die hauptsächlichen Pannenursachen. Bei der Einsatzzentrale in Schönbühl gingen 2011 insgesamt 500'000 Anrufe ein, die zu 280'000 Einsätzen der 220 TCS Patrouilleure führten. Dabei konnte die hervorragende Weiterfahrquote von 86% erzielt werden.

Mobilitätspolitik
Als führende Mobilitätsorganisation der Schweiz ist der TCS umfassend vernetzt und nimmt seinen Einfluss wahr, um die Interessen seiner Mitglieder zu wahren. Auf der Agenda standen 2011 u.a. Themen wie das CO2-Gesetz, die Bahninfrastrukturfinanzierung und die Nationalstrassenabgabe (Vignette).

Verkehrssicherheit
Die vom Departement Verkehrssicherheit geleistete schweizweite Präventionsarbeit richtet sich an alle Altersgruppen. Nebst der Abgabe von Lehrmitteln, der Durchführung von regionalen Verkehrserziehungstagen etc. beteiligten sich die TCS Verkehrsingenieure an internationalen Tests und Audits. Grosse Resonanz erzielte insbesondere der im Dezember publizierte TCS Fussgängerstreifentest. Viele Gemeinden und Kantone haben in der Folge eine Überprüfung und Verbesserung ihrer Fussgängerstreifen an die Hand genommen.

Mobilitätsberatung
Beim TCS haben die Mitgliederberatung sowie die Aufbereitung von Konsumenteninformationen einen grossen Stellenwert. Nebst den gefragten Reifen, Kindersitz und Crash Tests wurde der Verbrauchskatalog mit Infos über den durchschnittlichen Treibstoffverbrauch sämtlicher in der Schweiz zirkulierenden Personenwagen publiziert. Ausserdem führten die Experten der Mobilitätsberatung Vergleichstests (Batterien, Dachboxen und Notbremsassistenten) durch.

Rudolf Zumbühl ab 1. Juli Generaldirektor a.i.
Wie bereits am 10. Februar angekündigt, verlässt Generaldirektor Bruno Ehrler Ende Juni den TCS, den er während knapp 7 Jahren leitete. Das Rekrutierungs und Auswahlverfahren für dessen Nachfolger ist zur Zeit noch im Gange.

Vor diesem Hintergrund hat der Verwaltungsrat entschieden, ab dem 1. Juli 2012 die interimistische Führung des TCS dem stellvertretenden Generaldirektor Rudolf Zumbühl zu übertragen. Als langjähriges Geschäftsleitungsmitglied und verantwortlicher Direktor für Kommunikation, Politik und Verkehrssicherheit ist der 54 jährige Rudolf Zumbühl ein profunder Kenner des TCS und seines Umfeldes. Er wird den TCS auf dem eingeschlagenen Weg weiterführen und insbesondere auch die Kontinuität der laufenden Projekte sicherstellen.


Medienkontakt: TCS Hauptsitz Chemin de Blandonnet 4 Case postale 82 1214 Vernier GE Tel: 022 417 27 27 Fax: 022 417 20 20



Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Der TCS schaut zuversichtlich in die Zukunft ---


Weitere Informationen und Links:

 Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt)

 Artikel 'Der TCS schaut zuversichtlich in die Zukunft...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418