HELPads



TCS: Neuer visueller Auftritt



10.10.2011, Die Zukunft des grössten Mobilitätsclubs ist gelb! Mit einem neuen visuellen Auftritt macht der TCS sein Dachmarken-Konzept und seinen Expansionswillen für das nächste Jahrzehnt sichtbar.

Seit seiner Gründung 1896 hat sich der TCS stets den Bedürfnissen seiner Mitglieder angepasst. Vom einstigen Radfahrer-Verband ist der TCS zur führenden Organisation für Mobilität geworden. „Der Club will sich mit neuen Dienstleistungen in mehreren Bereichen weiter entwickeln und unter seinem Dach die Produkte und Leistungen vereinen, die seinen Erfolg begründeten“, betonte Generaldirektor Bruno Ehrler anlässlich der Vorstellung des neuen visuellen Auftritts. Dieser bildet einen Meilenstein beim weiteren Wachstum des Clubs in drei Richtungen.

Mit der Farbe Gelb bezeugt der Club zunächst einmal seine Verbundenheit mit seiner ursprünglichen Mission: Hilfeleistung. Die allgemein bekannten Fahrzeuge der Pannenhilfe sind seit 1957 gelb. Indem gelb ins neue Logo aufgenommen wird, bekräftigt der TCS seine Verbundenheit mit seiner ersten Aufgabe, die er gleich wie seine europäischen Partnerclubs noch erweitern will. Die erste Bilanz des medizinischen Dienstes (ETI-Med) zeigt beispielsweise, dass die Mitglieder des TCS es sehr schätzen, wenn sie von einem Hilfegesuch bis zur Lösung des Problems umfassend betreut werden.

Zu den Werten, die der TCS noch fördern will, zählt die Nähe zu seinen Mitgliedern; seine Leistungen sollen für alle unmittelbar zugänglich sein. Dank seinem föderalistischen Aufbau kann der TCS auf den Einsatz der 24 Sektionen für die Leistungen auf regionaler Ebene zählen. Und in der Nähe zu seinen Mitgliedern sieht der TCS auch den Weg für weiteres Wachstum. Sei es organisatorisch oder mit neuen Leistungen, der TCS will seine Präsenz im Alltag in allen Bereichen der Mobilität ausweiten.

Der Einsatz des TCS für die Verkehrssicherheit hat dazu beigetragen, die Verkehrsbedingungen in der Schweiz zu verbessern. Indem er alle Faktoren berücksichtigt, die zu einem Unfall führen können, hat der TCS diesbezüglich eine zukunftsgerichtete Sicht durchgesetzt. So hat er die Verkehrserziehung im Kindergarten eingeführt. Er bietet zudem die 2-Phasenausbildung und Weiterbildungskurse für alle Altersklassen an. Diese Kombination von fahrerischer Aus- und Weiterbildung für Jung und Alt macht das Angebot des TCS einzigartig. Künftig will der Club sein Fahrschulangebot noch mit zusätzlichen Einführungs- und Weiterbildungskursen ergänzen.

Indem der TCS seine verschiedenen Produkte unter dem Dach der Marke TCS vereint, will der Club deutlicher als Verein wahrgenommen werden, der sich leidenschaftlich für seine Mitglieder einsetzt. Ein Einsatz, der sich auf die Erfahrung, Sachkenntnis und die Unabhängigkeit seiner Mitarbeitenden stützt. Ein Engagement, das sich in zuverlässigen Leistungen ausdrückt, die überall gleichermassen verfügbar sind und zu konkreten Lösungen im Bereich der Mobilität beitragen.

Das neue Dachmarkenkonzept des TCS wurde von dem Beratungsunternehmen Brand:Trust erarbeitet. Der neue TCS Markenauftritt wurde zusammen mit der Agentur NOSE Design entwickelt und soll in Etappen bis 2013 eingeführt werden. Alle Produkte und Dienstleistungen werden an das neue visuelle Erscheinungsbild angepasst. Das neue Corporate Design wird sukzessive alle Kommunikationsmittel und Gebäude des TCS kennzeichnen. Technische Zentren, Campings, Ausbildungszentren und Kontaktstellen der Sektionen werden das neue Logo tragen und den TCS so für alle einheitlich erkennbar machen.

Geschichte des TCS-Logos
Seit der Gründung des TCS im Jahre 1896 hat das Logo mehrere graphische Anpassungen erlebt; die runde Form und das Schweizer Wappen blieben aber immer erhalten. Ursprünglich ehrten Velospeichen und ein Edelweiss die Radfahrer, die den Club gründeten, um den Velo- Tourismus in der Schweiz zu fördern.

In den Dreissiger-Jahren entwickelten sich der Automobilmarkt und der motorisierte Privatverkehr; der Club wurde vielseitiger und wuchs zum grössten Automobilclub des Landes. Diese Änderungen spiegelten sich auch im Logo: Ein Steuerrad ersetzte nach und nach die Velospeichen, und die drei Buchstaben TCS verdrängten das Symbol der Schweizer Alpen.

Die Farbe Blau erscheint Jahre später. Das Logo schimmert nach und nach metallisch, zunächst zwei-, später dreidimensional.

Aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums, also im Jahr 1996, wurde im Rahmen der Einführung eines neuen corporate design das traditionelle TCS-Logo modernisiert.

2011 nimmt das Logo neuzeitlichere Gestalt an; das Relief des metallischen Ringes wird betont, Licht und Farben werden verfeinert. Zusammen mit einem gelben Hintergrund auf allen Trägern des Markenzeichens zeugt das neue Logo von Dauerhaftigkeit und Aufgeschlossenheit.


Medienkontakt:
TCS Hauptsitz Chemin de Blandonnet 4 Case postale 82 1214 Vernier Tel. 022 417 27 27 Fax 022 417 20 20



Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung TCS: Neuer visueller Auftritt ---


Weitere Informationen und Links:

 Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt)

 Artikel 'TCS: Neuer visueller Auftritt...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418