24.02.2011, Der Touring Club Schweiz nahm 30 Sommerreifen der Dimensionen 175/65 R 14 T und 195/65 R
15 V unter die Lupe. Mit insgesamt 12 "sehr empfehlenswerten" und 13 "empfehlenswerten"
Reifen steht den Konsumenten eine breite Auswahl zur Verfügung. Das Nassbremsen aus 80
km/h machte im Test den Unterschied: Hier zeigte sich, welche Reifen geeignet sind und
welche nicht. Neben den Premium- Herstellern konnten auch andere Marken im Test punkten.
Die Spitzenplätze in der Dimension 175/65 R 14 T, welche sich vor allem für Kleinwagen eignet, teilen sich Continental mit den Konzernmarken Uniroyal und Semperit sowie die Mitbewerber Michelin und Hankook. Die "empfehlenswerten" Produkte werden vom neuen Pirelli Cinturato P1 angeführt. Dieser Reifen schneidet zwar punkto Kraftstoffverbrauch am besten ab, doch auf nasser Fahrbahn zeigte er leichte Schwächen. Ebenfalls "empfehlenswert" sind trotz leichter Schwächen beim Nassbremsen aus 80 km/h die Produkte von Firestone, Kumho, Barum, Fulda, Goodyear und Dunlop.
Mit nur zwei Sternen reihen sich die Reifen von Sava, Kleber und Debica ab Schluss der Tabelle ein. Infolge deutlicher Haftungsschwierigkeiten auf nasser Fahrbahn können sie nur bedingt empfohlen werden.
In der Dimension 195/65 R15 V – einer der meistverkauften Dimensionen in der Schweiz – ist für die Konsumenten die Auswahl mit 7 "sehr empfehlenswerten" und 6 "empfehlenswerten" Reifen sehr gross. In der Spitzengruppe finden sich nicht nur Premium-Produkte, sondern auch günstigere Alternativen, die auf den meisten Mittelklassefahrzeugen montiert werden können. So konnte nicht nur der neue Bridgestone EP 150 sondern auch die Reifen von Continental, Semperit, Vredestein, Maloya, Nokian und Dunlop überzeugen. Aufgrund leichten Schwächen auf nasser Fahrbahn folgen mit drei Sternen ("empfehlenswert") Michelin, Pirelli, Firestone, Hankook, Goodyear. Der Falken- Reifen – ebenfalls mit drei Sternen bewertet – erreichte zudem bei der Laufleistung keine zufriedenstellenden Resultate.
Mit sehr schlechten Nässeeigenschaften ist der Reifen von Sava nur "bedingt empfehlenswert".
Das Schlusslicht bildet, wie bereits in früheren Tests, ein Reifen aus dem tiefsten Preissegment. Der Chengshan CSR66 zeigte sehr schlechte Nässeeigenschaften. Zudem fällt der Reifen im Schnelllauftest (Test zur Überprüfung der Höchstgeschwindigkeit) durch, was äusserst selten vorkommt.
Hinweise und Tipps
Augen auf beim Reifenkauf: Wer sich über Reifentests informieren oder Offerten einholen will, muss die vollständige Reifendimension kennen (z.B. 195/65 R 15 91 V). Kaufen Sie keine "Rabattsätze", sondern mindestens "empfehlenswerte" Reifen zu einem angemessenen Preis inkl. Nebenkosten und Dienstleistungen (Auswuchten und Montage). TCS-Mitglieder können bei unseren Partnern Adam Touring und Premio beim Reifenkauf sparen. Weitere Informationen unter www.sparen.tcs.ch.
Reifendruck: Der Reifen ist das wichtigste Bindeglied zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Die regelmässige Kontrolle des Reifendrucks hilft nicht nur Treibstoff zu sparen, sondern erhöht auch die Sicherheit. Ein falscher Reifendruck verändert das Fahrverhalten und verkürzt die Reifenlebensdauer des Reifens.
TCS Ratgeber "Sommerreifen 2011": Die vollständigen Testergebnisse sowie viele nützliche Tipps enthält der TCS-Ratgeber "Sommerreifen 2011". Er ist für TCS-Mitglieder kostenlos in allen Technischen Zentren ab Ende März 2011 erhältlich (Preis für Nichtmitglieder CHF 10.00). Neu ist der Ratgeber auch im Internet unter www.reifen.tcs.ch abrufbar.
Kontakt
Stephan Müller Mediensprecher TCS T.: 031 380 11 44 M.. 079 302 16 36 E.: smueller@tcs.ch
Stefan Lehmann Projektleiter Technik & Wirtschaft TCS M.: 041 267 18 42 E.:slehmann@tcs.ch
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'TCS Sommerreifentest...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418